Freitag, 19. Februar 2021

Gedenken an die Opfer von Hanau

PDF icon Download PDF (210.21 KB)

Juden, Christen und Muslime des House of One laden zum multireligiösen Friedensgebet via Livestream am 19. Februar um 10 Uhr ein

Das House of One hat Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen am Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau zum gemeinsamen Gedenken an die neun damals ermordeten jungen Menschen eingeladen. Allein die muslimische Seite wird mit sechs Geistlichen und Gläubigen verschiedener Strömun-gen vertreten sein.

Coronabedingt wird das Gebet als Videokonferenz stattfinden und über die Website des House of One - www.house-of-one.org - gestreamt.

"Neun Menschen sind vor einem Jahr gestorben und wir verstehen nicht, warum", sagt Kadir Sanci, Imam und Stiftungsratsvorsitzender des House of One. "Was wir aber verstehen ist, dass Hass, Rassismus und Vorurteile den Weg zu solchen Gewalttaten bereiten. Der Mörder lebte in der Nachbarschaft und doch in einer anderen Welt."

"Menschen unterschiedlichen Glaubens beten Seite an Seite"

Die Getöteten waren in Hanau Zuhause, viele dort geboren. Sie hatten deutsche, kurdi-sche, türkische, afghanische, bosnische, bulgarische, rumänische oder Romni-Wurzeln in ihren Familien. Sie waren christlich, muslimisch oder vielleicht ohne Religion.

Pfarrer Gregor Hohberg, Präsidium des House of One, ergänzt: "Wir – Menschen unter-schiedlichen Glaubens beten Seite an Seite, denn alle Menschen, unabhängig von dem, was sie glauben, sind Teil einer Menschheitsfamilie."

Das House of One will an diese jungen Menschen erinnern und mit ihnen auch an die Verletzten, an die Freundinnen und Freunde, an die Angehörigen, deren Leben nie wie-der so sein wird wie vor dem Abend des 19. Februars 2020. Der Täter tötete am Ende auch die eigene Mutter und sich selbst.

 

Mitwirkende:

Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Imam Kadir Sanci (House of One)
Bischof Christian Stäblein (Evangelische Landeskirche EKBO)
Bischof Emanuel von Christoupolis( Griechisch-Orthodoxe Metropolie) Dompropst Tobias Przytarski (Erzbistum Berlin)
Bernd Streich (Erzbistum Berlin)
Imam Abdallah Hajjir (Haus der Weisheit)
Reverend Christopher Jage-Bowler (St. George’s Anglican Episcopal Church)
Imam Taha Sabri (Dar-as-Salam Moschee)
Merfin Demir (Empowerment junger Sinti:zze und Rom:nja)
Iman Andrea Reimann (Deutsches Muslimisches Zentrum Berlin e.V.) Imam Said A. Arif (Khadija Moschee)
Ranjit Kaur (Sikh-Gemeinde)
Christiane Uekermann (Bodhicharya, Buddhismus)
Haladhara Thaler (Hinduismus)
Peter Amsler (Baha'i)
Michael Bäumer (Berliner Forum der Religionen und Buddhist)


Die jüdische Kantorin Esther Hirsch verliest die Namen der Getöteten.

 

Wenn Sie Einzelinterviews im Vorfeld wünschen, melden Sie sich bitte bei unserer Pressesprecherin Kerstin Krupp unter der Telefonnummer (030) 21 300 18-50 oder per Mail an press@house-of-one.org.

Weitere Pressemitteilungen

14.06.2023

Einweihung House of One-Box

Feierliche Einweihung der House of One-Box: Auf der Baustelle wird künftig über die Arbeit des interreligiösen Friedensprojekts und die Baufortschritte informiert Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci haben mit Gebeten aus ihren jeweiligen religiösen Traditionen mehr...
08.06.2023

Interreligiöser Gottesdienst mit Haustieren

Jedes Lebewesen ist bei diesem besonderen jüdisch-christlich-muslimischen Stadtgebet des House of One in Berlin willkommen "Mein Hund, meine Katze, mein... und ich" - Was bedeutet mein Haustier für mein Leben? Und was sagen die Religionen dazu? Solchen und anderen Fragen wird in dem Gottesdienst in...
08.05.2023

Erinnerung an NS-Bücherverbrennung

Eine interreligiöse musikalische Lesung des House of One in Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin im Berliner Dom anlässlich des 90. Jahrestags In Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin erinnert das House of One am 10. Mai um 19 Uhr unter dem Titel „Am Anfang war das Wort“ mit...
28.04.2023

Deutscher PR-Preis für Podcast des House of One

Interreligiöse Begegnung aufs Ohr: Die DPRG hat das Podcast-Team der Berliner Stiftung aus 250 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt Vor zwei Jahren und 44 Folgen hat die Stiftung House of One den Podcast „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend (27. April...
27.04.2023

Kooperation mit Universität Paderborn und Bonn

House of One ist Teil einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Universitätskooperation / Konzepte Komparativer Theologie finden mit Berliner Stiftung praktische Umsetzung Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International...
23.03.2023

Ramadan-Abend des House of One

Multireligiöses Fastenbrechen (Do 30.3.) mit Religionsfreiheitsbeauftragten der Bundesregierung, Schwabe, Berlins Bürgermeisterin, Jarasch und vielen mehr Der Fastenmonat Ramadan ist eine besondere Zeit für Musliminnen und Muslime. „Diese Zeit ist mehr als der Verzicht auf Essen und Trinken“, sagt...