Montag, 27. Februar 2023

Gedenken an die Opfer von Hanau

PDF icon Download PDF (797.17 KB)

Juden, Christen und Muslime laden zum multireligiösen Friedensgebet
am 19. Februar um 13 Uhr auf den Bauplatz des House of One nach Berlin-Mitte ein

Drei Jahre sind vergangen, seit am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus dem Leben gerissen wurden. Am diesjährigen Jahrestag des rassistischen Mordanschlags lädt das House of One am Sonntag, 19. Februar 2023 um 13 Uhr zum gemeinsamen Erinnern, Trauern und Beten auf den Petriplatz in Berlin-Mitte ein, der Ort, an dem das künftige Mehrreligionenhauses errichtet wird.


„Wir tragen Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov in unseren
Herzen. Wir vergessen sie nicht. Sie sind Teil unserer Erinnerung “, sagt Pfarrer Gregor Hohberg vom House of One. „So verschieden wir sind, so sind wir doch alle Menschen mit Herz und Seele, sind Eltern, Kinder, Geschwister, Freunde , Nachbarn oder Kollegen, sind gemeinsam Deutschland.“ Hass, Rassismus und Vorurteile seien Wegbereiter solcher Gewalttaten.


„Die Getöteten waren in Hanau Zuhause, viele dort geboren. Sie hatten deutsche, kurdische, türkische, afghanische, bosnische, bulgarische, rumänische oder Romni-Wurzeln in ihren Familien. Sie waren christlich, muslimisch oder vielleicht auch ohne Religion. Ihr Mörder lebte in der Nachbarschaft und doch in einer anderen Welt.“


Das Gebet wird aufgezeichnet und im Lauf des Sonntagnachmittags auch auf die Webseite des House of One gestellt werden (www.house-of-one.org).

 


Mitwirkende:


Rabbiner Andreas Nachama (House of One u. Synagogengemeinde Sukkat Schalom)
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Theologin Kübra Dalkilic (House of One-Podcast 331 u. Forum Dialog e.V.)
Judaistin Rebecca Rogowski (House of One-Podcast 331 u. Hillel Deutschland e.V.)


Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Pressesprecherin Kerstin Krupp via Telefon (030) 21 300 18-50 oder Mail press@house-of-one.org.
 

Weitere Pressemitteilungen

14.06.2023

Einweihung House of One-Box

Feierliche Einweihung der House of One-Box: Auf der Baustelle wird künftig über die Arbeit des interreligiösen Friedensprojekts und die Baufortschritte informiert Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci haben mit Gebeten aus ihren jeweiligen religiösen Traditionen mehr...
08.06.2023

Interreligiöser Gottesdienst mit Haustieren

Jedes Lebewesen ist bei diesem besonderen jüdisch-christlich-muslimischen Stadtgebet des House of One in Berlin willkommen "Mein Hund, meine Katze, mein... und ich" - Was bedeutet mein Haustier für mein Leben? Und was sagen die Religionen dazu? Solchen und anderen Fragen wird in dem Gottesdienst in...
08.05.2023

Erinnerung an NS-Bücherverbrennung

Eine interreligiöse musikalische Lesung des House of One in Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin im Berliner Dom anlässlich des 90. Jahrestags In Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin erinnert das House of One am 10. Mai um 19 Uhr unter dem Titel „Am Anfang war das Wort“ mit...
28.04.2023

Deutscher PR-Preis für Podcast des House of One

Interreligiöse Begegnung aufs Ohr: Die DPRG hat das Podcast-Team der Berliner Stiftung aus 250 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt Vor zwei Jahren und 44 Folgen hat die Stiftung House of One den Podcast „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend (27. April...
27.04.2023

Kooperation mit Universität Paderborn und Bonn

House of One ist Teil einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Universitätskooperation / Konzepte Komparativer Theologie finden mit Berliner Stiftung praktische Umsetzung Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International...
23.03.2023

Ramadan-Abend des House of One

Multireligiöses Fastenbrechen (Do 30.3.) mit Religionsfreiheitsbeauftragten der Bundesregierung, Schwabe, Berlins Bürgermeisterin, Jarasch und vielen mehr Der Fastenmonat Ramadan ist eine besondere Zeit für Musliminnen und Muslime. „Diese Zeit ist mehr als der Verzicht auf Essen und Trinken“, sagt...