Mittwoch, 16. Dezember 2020

Grundsteinlegung für das House of One im Mai 2021

PDF icon Download PDF (255.07 KB)

Der symbolische Baustart wird am 27. Mai 2021 in Berlin gefeiert.

Juden, Christen und Muslime legen am 27. Mai 2021 im Zentrum der deutschen Hauptstadt den Grundstein für das Mehrreligionengebäude House of One. „Das ist ein wichtiger Schritt hin zur baulichen Vollendung unseres interreligiösen Friedensprojekts“, hat Rabbiner Andreas Nachama, Vorsitzender des Stiftungsrats des House of One, am Montag gesagt. „Seit vielen Jahren sind wir bereits im interreligiösen Dialog aktiv und tragen in unserer täglichen Arbeit in der Stiftung House of One immer wieder aufs Neue unseren Beitrag zu mehr Verständnis, Toleranz und Miteinander in unserer Gesellschaft bei.“ Umso schöner sei es, nun bald auch die Errichtung des gebauten Symbols dieser Verständigungsarbeit begleiten zu können. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sowie der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, haben ihre Teilnahme an der Feier bereits zugesagt.

Pfarrer Gregor Hohberg vom Präsidium des House of One kommentierte das bevorstehende Ereignis mit folgenden Worten: „Wir freuen uns sehr, dank großer Unterstützung von vielen Seiten und mit Gottes Hilfe so weit gekommen zu sein.“ Seit zehn Jahren setze das House of One bereits inhaltliche Akzente. Nun werde diese Ar-beit bald in der Mitte Berlins Tag für Tag sichtbarer. „Und diese Freude über das nun auch bauliche Wachsen dieses einzigartigen Friedensprojekts der Religionen steigt mit jedem Stein, der für das Haus gelegt werden wird.“ Das House of One wird auf den historischen Fundamenten der einstigen Petrikirche gebaut werden. Das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Gotteshaus wurde zu DDR-Zeiten abgerissen.

Ursprünglich sollte der Grundstein am 14. April dieses Jahres gelegt werden, musste aber coronabedingt abgesagt werden. Es wäre der Jahrestag der Uraufführung von Lessings Drama „Nathan der Weise“ im Jahre 1783 in Berlin gewesen. Das Werk ist ein Plädoyer für Humanismus und die friedliche Verständigung zwischen den Religionen und der Gesellschaft. „Damals öffnete sich Berlin für die erste Aufführung von Lessings wichtigem, damals sehr umstrittenen Werk“, sagte Imam Kadir Sanci, ebenfalls Mitglied des Präsidiums des House of One. „Heute öffnet sich Berlin einmal mehr für einen besonderen Weg der Verständigung unter den Religionen.“ Diese Offenheit werde nicht nur die drei Religionen – Judentum, Christentum und Islam – betreffen, welche die Stiftung House of One gegründet haben. Sie gehe weit darüber hinaus und lade alle Anders- und Nichtglaubende zum Dialog ein.

Großteil des Baus finanziert

Vier Jahre sind für die Errichtung des House of One eingeplant. Die Kosten des Baus belaufen sich auf insgesamt 47 Millionen Euro. Vergangenen Freitag hat der Deutsche Bundestag weitere 10 Millionen Euro für das Gebäude zugesagt. Insgesamt beträgt nun die Summe, die der Bund zum Bau des House of One beisteuert, 20 Millionen Euro. Weitere zehn Millionen Euro hatte das Land Berlin zugesagt. Mit privaten Spenden und sonstigen Zuwendungen ist ein großer Teil der Baukosten inzwischen abgedeckt. Die verbleibende Lücke von knapp acht Millionen Euro soll über Spendenaufrufe, wie jetzt aktuell vor Weihnachten, geschlossen werden.

Letzte archäologische Grabungen

Vor der Grundsteinlegung werden die Archäologen Anfang 2021 noch einmal auf den Bauplatz zurückkehren. Ein kleines Terrain dieses Orts, der zu einem der ältesten Berlins zählt, ist bislang noch nicht untersucht. Wo einst eine mächtige Platane stand, die vergangenes Jahr gefällt werden musste, rechnen die Forscher unter anderem mit weiteren Grabfunden im ehemaligen Friedhof der Petrikirche. Fast 4000 Skelette hatten die Archäologen dort in der ersten, mehrjährigen Ausgrabungsphase bereits geborgen.

Mit dem House of One entsteht im Zentrum Berlins ein Sakralbau in neuartiger Architekturtypologie mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee unter einem Dach – verbunden über einen für alle offenen Begegnungsraum im Zentrum des Gebäudes. Vertreterinnen und Vertreter anderer Religionen und Weltanschauungen sowie die säkulare Stadtgesellschaft werden durch diesen vierten Raum ausdrücklich eingeladen und einbezogen.

Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.house-of-one.org oder über das Abonnent unseres Newsletters.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Pressesprecherin Kerstin Krupp unter press@house-of-one.org oder telefonisch unter 0170 24 75 955.

Weitere Pressemitteilungen

28.04.2023

Deutscher PR-Preis für Podcast des House of One

Interreligiöse Begegnung aufs Ohr: Die DPRG hat das Podcast-Team der Berliner Stiftung aus 250 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt Vor zwei Jahren und 44 Folgen hat die Stiftung House of One den Podcast „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend (27. April...
27.04.2023

Kooperation mit Universität Paderborn und Bonn

House of One ist Teil einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Universitätskooperation / Konzepte Komparativer Theologie finden mit Berliner Stiftung praktische Umsetzung Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International...
27.05.2021

Friedliches Miteinander der Religionen wichtiger denn je

Jüdische, christliche und muslimische Gläubige legen gemeinsam den Grundstein für das Mehrreligionenhaus House of One in Berlin Die vergangenen Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig das friedliche Miteinander der Religionen ist. „Es ist nötiger denn je“, sagt Bischof Christian Stäblein von...
22.04.2021

NS-Vergangenheit der Petrikirche wird erforscht

Historiker Manfred Gailus untersucht im Auftrag der Stiftung House of One und der EKBO das Wirken des antisemitischen Geistlichen Walter Hoff Wo das von Juden, Christen und Muslimen gemeinsam geplante House of One auf dem Petriplatz in Berlin entsteht, hat zu NS-Zeiten ein glühender Antisemit,...
19.02.2021

Gedenken an die Opfer von Hanau

Juden, Christen und Muslime des House of One laden zum multireligiösen Friedensgebet via Livestream am 19. Februar um 10 Uhr ein Das House of One hat Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen am Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau zum gemeinsamen Gedenken an...
12.01.2021

Christvesper über Youtube

Christlicher Gottesdienst am 24. Dezember auf der Website des House of One / In liturgischer Gastfreundschaft sind andere Religionen eingeladen Gemeinsam mit der St.Petri-St.Mariengemeinde, eine der drei Gründungsgemeinden des House of One, haben die Geistlichen des House of One eine Christvesper...