Montag, 2. November 2020

Müller sieht House of One als große Chance für Berlin

PDF icon Download PDF (857.09 KB)

Regierender Bürgermeister ist Vorsitzender des neu gegründeten Kuratoriums / Mitglieder sind u.a. Zentralratspräsident Schuster und Bundespräsident a.D. Wulff

Das House of One ist weit mehr als ein Gebäude. Es ist bereits heute ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen versammeln und sich untereinander austauschen. Das hat einmal mehr die Gründung des Kuratoriums als beratendem Gremium unter dem Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, am heutigen Montag gezeigt. „Das House of One ist Symbol für die Toleranz, Offenheit und den erfolgreichen Dialog der Religionen in Berlin“, hat Müller gesagt. „Mit dem House of One schafft Berlin etwas Neues, Einzigartiges. Drei bedeutende Religionsgemeinschaften bauen stellvertretend für alle ein gemeinsames Haus. Das ist eine große Chance für unsere Stadt.“

Ähnlich formulierte es Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Mitglied im 20-köpfigen Gremium: „Interreligiöse Verständigungs-projekte wie das House of One spielen eine wichtige Rolle. Bei den vorhandenen Unterschieden der großen monotheistischen Religionen betonen sie die Gemeinsam-keiten und schaffen Räume, um sich kennenzulernen und besser zu verstehen. (…) Ein friedliches, kreatives Miteinander von Judentum, Christentum und Islam mitten in Berlin, inmitten dieser, auch politisch alles andere als ruhigen Zeit. Das Konzept hat mich persönlich überzeugt.“

Christian Wulff, Bundespräsident a.D., schloss sich dem an: „Mit dem Dialog habe ich mein Leben lang die Erfahrung gemacht, dass Vorurteile abgebaut werden. Das House of One bietet für Dialog einzigartige Voraussetzungen.“ Und Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, fügte hinzu: „Das House of One benennt schon in seinem Namen das, was Islam, Judentum und Christentum verbindet: der Glaube an den einen Gott. Dass sich dies auch an einem Ort in der Mitte Berlins manifestiert, ist ein wichtiges Signal.“

Die Aufgabe des Kuratoriums wird die eines kritischen Begleiters und Beraters sein. Neben einem regelmäßigen Austausch wird es ein jährliches Treffen mit einer thematischen Schwerpunktsetzung geben. „Das friedliche Zusammenleben unterschiedlichster Menschen zu gestalten, erfordert enorme Anstrengungen“, sagte Pfarrer Gregor Hohberg. Gemeinsam mit Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci gehört er zum Präsidium des House of One. Hohberg weiter: „Daher braucht es eine breite gesellschaftliche Unterstützung und kritische, nachfragende sowie beratende Begleitung.“

Gerade die aktuellen Ereignisse zeigen, wie wichtig der Austausch, wie wichtig ein Ort des Dialogs ist. „Tagtäglich ereilen uns Nachrichten von Gewalttaten, wie derzeit in Frankreich. Das lässt uns nicht unberührt“, sagte Imam Sanci. „Wir wollen handeln. Alleine schaffen wir das nicht. Die Kuratoriumsgründung ist daher ein wichtiger Schritt, Verbündete zu finden, mit denen wir den Weg hin zu einer friedlichen Gesellschaft weitergehen.“

Das House of One ist einer Kultur der Gewaltlosigkeit, der Ehrfurcht vor dem Leben sowie der Gleichberechtigung verpflichtet. „Der Dialog ist unser zentrales Anliegen“, sagte Rabbiner Nachama. „Das Schönste aber ist, vielleicht auch als Ermutigung für an-dere, dass Pfarrer Hohberg, Imam Sanci und ich über die Jahre Freunde, oder vielmehr Glaubensgeschwister im besten Sinne des Wortes geworden sind.“

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Pressesprecherin Kerstin Krupp unter der Telefonnummer (030) 21 300 18-50 oder per Mail an press@house-of-one.org.

 

 

Weitere Pressemitteilungen

02.12.2020

Weitere 10 Millionen Euro für House of One vom Bund

Rabbiner Nachama: Besonderheit des multireligiösen Friedensprojekts gewürdigt Der Bund unterstützt die Errichtung des House of One mit weiteren 10 Millionen Euro. „Dieses starke Bekenntnis des Bundes, das den Religionsgemeinschaften mit dem House of One gesellschaftlich wichtige Impulse für ein...
02.12.2020

BERLIN APPROVES ADDITIONAL 10 MILLION FOR HOUSE OF ONE

Rabbi Nachama: Outstanding character of the multi-religious peace project honored The federal government supports the construction of the House of One with an additional 10 million Euro. "We are extremely grateful for this demonstrated commitment of the German Federal Government supporting...
03.11.2020

Rabbiner: Ziel des Terrors ist die freiheitliche Gesellschaft

Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci zu dem Attentat in Wien Die Gebete im House of One – jüdisch, christlich wie muslimisch – gelten heute den Menschen in Wien, den Opfern, den Verletzten, den Angehörigen, den Traumatisierten. Imam Kadir Sanci und Rabbiner Andreas Nachama äußerten sich zu...
29.10.2020

Imam Sanci: "Ich finde kaum noch Worte"

Die Morde von Nizza seien nicht Ausdruck eines Kampfes zwischen Muslimen und Christen, sondern die Tat von Unmenschen Mit Sprachlosigkeit und unendlicher Trauer haben wir – Juden, Christen und Muslime – vom House of One von dem brutalen Mordanschlag in der französischen Stadt Nizza Kenntnis...
05.10.2020

Hamburg, Halle, Hanau - gemeinsam gegen Hass

Rabbiner, Pfarrer und Imam: Friedliebende Mehrheit muss lauter werden / Multireligiöses Friedensgebet am 9. Oktober, dem Jahrestag des Attentats in Halle Eine Woche vor dem Jahrestag des Überfalls auf die Synagoge, erschüttert ein weiteres antisemitisches Gewaltverbrechen Deutschland. Ein Student...
25.09.2020

Plan für neue Mühlendammbrücke überdimensioniert

House of One und Archäologisches Haus setzen sich für kleineren Neubau der Brücke ein / Neugestaltung des Petriplatzes als historische Mitte Berlins „Im Grunde ist die Neugestaltung der Mühlendammbrücke eine Chance und eine sehr reizvolle Aufgabe, bei der Verkehrspolitik und Stadtentwicklung...