Ramadan-Abend des House of One

Multireligiöses Fastenbrechen (Do 30.3.) mit Religionsfreiheitsbeauftragten der Bundesregierung, Schwabe, Berlins Bürgermeisterin, Jarasch und vielen mehr
Der Fastenmonat Ramadan ist eine besondere Zeit für Musliminnen und Muslime. „Diese Zeit ist mehr als der Verzicht auf Essen und Trinken“, sagt Kadir Sanci, Imam des House of One. „In diesen Tagen geht es vor allem um ein friedliches Miteinander. Das Fastenbrechen gemeinsam mit unseren jüdischen, christlichen, andersgläubigen oder nicht gläubigen Freundinnen und Freunden zeigt doch, dass wir bei allen Unterschieden in erster Linie Menschen sind.“
Ramadan sei eine Zeit, in der muslimische Traditionen inzwischen vor allem positiv wahrgenommen würden. Imam Sanci: „Die Einladungen zum Fastenbrechen bringen muslimische und nicht-muslimische Deutsche zusammen, die sich sonst vielleicht nicht an einem Tisch zum Essen begegnen.“ Das sei eine wichtige soziale Funktion.
Das House of One lädt für diesen Donnerstagabend (30. März, ab 18 Uhr) Vertreterinnen und Vertreter aus Religion, Politik und Gesellschaft zu einem gemeinsamen
Fastenbrechen auf den Campus der Wilhelmstadtschulen in Berlin-Spandau (Wilhelmst. 28-30, 13593 Berlin), eine Partnerschule des House of One, eingeladen.
Moderiert wird der Abend von den Hosts des House of One-Podcasts „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“: Rebecca Rogowski (Judaistin), Maike Schöfer (Pfarrerin und
Influencerin) und Kübra Dalkilic (Theologin). Mit dem Sonnenuntergang um 19.42 Uhr leitet der Ruf des Muezzins das Fastenbrechen ein.
Zu den den Gästen zählen u.a. Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für die weltweite Religionsfreiheit, S.E. Ahmed Allatar, Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate in Deutschland, Bettina Jarasch, Bürgermeisterin von Berlin und Senatorin, Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Hamideh Mohagheghi, Mitgründerin des Haus der Religionen Hannover.
Pressevertreterinnen und –vertreter können sich über press@house-of-one.org für den Abend akkreditieren.