Freitag, 28. Februar 2020

Stein um Stein zum Mehrreligionenhaus

PDF icon Download PDF (801.64 KB)

Präsentation Ziegelfassade und Vernissage der Open Air-Ausstellung am Petriplatz

 

Das House of One ist nicht nur als Begegnungsort der Religionen, es ist auch baulich außergewöhnlich. Als erstes Gebäude Berlins seit vielen Jahren wird das Mehrreligionenhaus aus gebrannten Ziegeln massiv gemauert werden. Ein Baustoff, der Kulturen verbindet. So werden weltweit verschiedene Sprachen gesprochen, gemeinsam aber ist fast allen Ländern das nachhaltige Bauen mit Ziegeln aus heimischer Erde.

Um die Wirkung des House of One im Stadtraum vorab erfahren zu können, hat die Stiftung eine Musterfassade auf der Baustelle am Berliner Petriplatz errichtet. Diese dient als Labor, an dem Ästhetik, Farbe, Wetterbeständigkeit, Fugenvarianten des traditionellen Baumaterials beobachtet werden können.

Wir laden Sie zur öffentlichen Präsentation dieses Mauerlabors ein, begleitet von der Vernissage der Ausstellung „House of One – ein Berliner Friedensprojekt für die Welt“ auf dem die Musterfassade umgebenden Bauzaun ein.

Wann?   Dienstag, 21. Januar um 9.30 Uhr

Wo?       Baustelle auf dem Petriplatz/Scharrenstraße

10178 Berlin-Mitte

Begrüßung:

Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg

und Imam Osman Örs (alle House of One)

Grußworte:

Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung

Gerry Woop, Staatssekretär Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Manfred Kühne, Abteilungsleiter Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Johannes Kuehn, Architekt vom Büro Kuehn Malvezzi, zum Bauen mit Ziegel

Für die Anmeldung sowie weitere Fragen, wenden Sie sich bitte an unsere

Pressesprecherin Kerstin Krupp, (030) 2130018-50, kerstin.krupp@house-of-one.org

Weitere Pressemitteilungen

28.04.2023

Deutscher PR-Preis für Podcast des House of One

Interreligiöse Begegnung aufs Ohr: Die DPRG hat das Podcast-Team der Berliner Stiftung aus 250 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt Vor zwei Jahren und 44 Folgen hat die Stiftung House of One den Podcast „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend (27. April...
27.04.2023

Kooperation mit Universität Paderborn und Bonn

House of One ist Teil einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Universitätskooperation / Konzepte Komparativer Theologie finden mit Berliner Stiftung praktische Umsetzung Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International...
27.05.2021

Friedliches Miteinander der Religionen wichtiger denn je

Jüdische, christliche und muslimische Gläubige legen gemeinsam den Grundstein für das Mehrreligionenhaus House of One in Berlin Die vergangenen Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig das friedliche Miteinander der Religionen ist. „Es ist nötiger denn je“, sagt Bischof Christian Stäblein von...
22.04.2021

NS-Vergangenheit der Petrikirche wird erforscht

Historiker Manfred Gailus untersucht im Auftrag der Stiftung House of One und der EKBO das Wirken des antisemitischen Geistlichen Walter Hoff Wo das von Juden, Christen und Muslimen gemeinsam geplante House of One auf dem Petriplatz in Berlin entsteht, hat zu NS-Zeiten ein glühender Antisemit,...
19.02.2021

Gedenken an die Opfer von Hanau

Juden, Christen und Muslime des House of One laden zum multireligiösen Friedensgebet via Livestream am 19. Februar um 10 Uhr ein Das House of One hat Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen am Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau zum gemeinsamen Gedenken an...
12.01.2021

Christvesper über Youtube

Christlicher Gottesdienst am 24. Dezember auf der Website des House of One / In liturgischer Gastfreundschaft sind andere Religionen eingeladen Gemeinsam mit der St.Petri-St.Mariengemeinde, eine der drei Gründungsgemeinden des House of One, haben die Geistlichen des House of One eine Christvesper...