Pressestimmen

20.04.2023

See me: Kübra

Der US-amerikanische Auslandssender Voice of America hat Kübra Dalkilic, islamische Theologin und Podcasterin des House of One, mehrere Tage begleitet. Sie spricht über religiöse Identität, ihre Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit und über ihren Wunsch als freie, mündige Person wahrgenommen und nicht als Frau mit Kopftuch abgestempelt zu werden.

08.01.2023

"Es hat uns an Grenzen gebracht" Wie das Berliner House of One zum internationalen Erfolg wurde, obwohl es noch gar nicht existiert

Ab 2028 sollen im House of One unter einem Dach Muslime, Juden und Christen ihre Feste mit Gäste aus anderen Religionen und natürlich auch solchen ohne Religion feiern können.

Das Projekt wird sowohl in Berlin sowie im Ausland mit großem Interesse verfolgt. Die Stiftung House of One trifft mit der Idee offensichtlich den Nerv der Zeit.

24.12.2022

Religion und Klima: "Schöpfungsgeschichten wurden patriachal und sexistisch ausgelegt"

Klima- und Umweltschutz sind zentrale Themen im Judentum, Christentum und im Islam. Das sagen die islamische Theologin Kübra Dalkilic, die angehende Pfarrerin Maike Schöffer und die Judaistin Rebecca Rogowski. Im Podcast des House of One "331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema" sprechen die jungen Frauen aus Berlin und Potsdam regelmäßig über Gott und die Welt, über Religion und über das, was Religion vermitteln kann.

26.07.2022

Tbilisi’s Jewish community is dwindling. Could an interfaith Peace Cathedral help save it?

At a moment of rising antisemitism and Islamophobia in Georgia, the Peace Cathedral stands as a symbol of possibility. It is an open house with a church, synagogue, mosque and a space for interfaith dialogue under one roof, very similar to its close partner, the House of One in Berlin. It is the peaceful answer of Bishop Malkhaz Songulashvili to a series of antisemitic and other incidents. And the new founded synagogue is at the same time providing a space for Tbilisi's fledgling liberal Jewish community.

30.06.2022

Vertrauensverlust: Experte sieht Kirchen gefordert

Das Vertrauen in zentrale Institutionen, wie Politik, Medien und Kirchen sinkt, und auch zwischenmenschlich nimmt der Soziologe Jan Wetzel einen Vertrauensverlust wahr. Es brauche mehr gemeinsame Räume, „Orte der Begegnung“, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Das House of One sieht Wetzel in diesem Zusammenhang als Vorbild.

07.05.2022

Wie denken die monotheistischen Religionen über Abtreibung?

Im Rahmen einer Serie der Berliner Zeitung zur Debatte um die Änderung des Paragrafen 219a kamen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkılıç, die Hosts des House of One-Podcasts „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“, zu Wort. In einem ausführlichen Interview diskutieren sie jüdische, christliche und muslimische Positionen zum Thema Abtreibung.