Suche
Gedenken an Hanau
Drei Jahre sind vergangen, seit am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus dem Leben gerissen wurden. Am diesjährigen Jahrestag des rassistischen Mordanschlags lädt das House of One am Sonntag, 19. Februar 2023 um 13 Uhr zum gemeinsamen Gedenken, Trauern und Beten auf den Petriplatz in Berlin-Mitte ein, wo unser Mehrreligionenhaus errichtet wird.
Petriplatz - Baustelle House of OneGebet für die Erdbebenopfer
Frauen und Männer, gleich welcher Religion und welchen Glaubens, stehen zusammen und beten gemeinsam für die Menschen in den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien. Gemeinsam wollen wir Trauern, Gedenken und Beten.
Von der Finsternis ins Licht
Hell-Dunkel-Metaphern im Judentum, Christentum und Islam ist das Thema dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Lesezeichen", zu der das House of One einmal im Monat einlädt. Diesmal gestalten Kantorin Esther Hirsch, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Osman Örs den Abend.
SchleiermacherhausHouse of One - Multireligiöses Miteinander durch Architektur
Roland Stolte, Mitgründer und Leiter der Stiftung House of One, stellt gemeinsam mit Wilfried Kuehn, Architekturbüro Kuehn Malvezzi Berlin, die Idee und Architektur des House of One vor.
Der Abend ist eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) im Nicolaihaus in der Brüderstraße 13 in 10178 Berlin.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung wird erbeten unter nicolaihaus@denkmalschutz.de.
Erleuchtung finden - aber wie?
Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci laden auch 2023 wieder zu unserer Reihe „Lesezeichen“ ein. Einmal im Monat werfen die Geisltlichen gemeinsam einen Blick in Tora, Bibel und Koran. Thema der ersten Veranstaltung ist „Erleuchtung finden - Religiöse Wege zu einem erfüllten Leben“.
SchleiermacherhausChristvesper mit jüdischen und muslimischen Gästen
Zusammen mit dem House of One lädt die St. Marien- Friedrichswerdersche Gemeinde, christliche Gründergemeinde des House of One, zur Christvesper mit jüdischen, muslimischen und religiös ungebundenen Gästen ein. Weihnachten ist für Christinnen und Christen sehr wertvoll, sagt Pfarrer Gregor Hohberg: "Und das Wertvollste wollen wir mit unseren Gästen teilen."
St. MarienkircheJüdisch-christlich-muslimische Feier vom Brandenburger Tor
Zum Beginn des Neuen Jahres feiern und beten Juden, Christen und Muslime gemeinsam im Raum der Stille im Brandenburger Tor in Berlin. Die Feier wird live im Radio übertragen und zwar im Deutschlandfunk und im mdr kultur.
Vom Nikolaus und anderen Heiligen
Das Heilige schlechthin ist in den monotheistischen Religionen Gott selbst. Gleichzeitig gibt es Menschen, die als Heilige verehrt werden. Unter dem Titel "Nikolaus und andere Heilige" sprechen Rabbiner, Pfarrer und Imam des House of One aus der Perspektive ihrer jeweilige Religion über dieses Phänomen im Rahmen unserer Reihe "Lesezeichen".
SchleiermacherhausÜber 100 Jahre muslimisches Leben in Berlin - und noch immer fremd?
An das erste islamische Gotteshaus in Deutschland erinnert heute nur noch ein Schild: Moscheestraße. Im Fachaustausch mit Wissenschaftlern erörtern wir, wann die ersten muslimischen Gemeinden in Berlin und Brandenburg gegründet wurden und wie sich muslimisches Leben seither entwickelt hat.
Vernissage Christine Contzen mit Kunstverkauf für House of One
Seitenweise und ellenlang, so nennt Christine Contzen ihre jüngste Ausstellung. Die Architektin, Künstlerin und evangelische Christin nimmt die aktuelle Bilderschau als Anlass, das House of One zu unterstützen. 20 Prozent der Verkaufserlöse ihrer Bilder gehen an die Stiftung. "Ich sehe das Projekt als besonderes hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft des Miteinanders der Religionen", sagt Christine Contzen.
Ort:
school of facilitating
Suarezstraße 31, 14057 Berlin-Charlottenburg
Einander wahrnehmen - Dialogmodell für die interreligiöse Begegnung
In unserer globalisierten Welt kommt es darauf an, dass Menschen lernen, friedlich miteinander zu reden, zu leben. Der Dialog der Religionen ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, wenn er auch oft nicht einfach ist. Forum Dialog Hamburg lädt zu einem theologischen Abend mit den Geistlichen des House of One sowie dem Theologen und Dialogforscher Ralf Wüstenberg ein.
Ort:
CVJM zu Hamburg e.V.
An der Alster 40, 20099 Hamburg