Suche
Weihnachten mit jüdischen und muslimischen Gästen
Die Evangelische Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien, christliche Gründergemeinde des House of One, lädt in diesem Jahr wieder zur Christvesper mit jüdischen und muslimischen Gästen in die St. Marienkirche in Berlin ein. Es gilt die 3G-Regel: Geimpft, genesen oder getestet.
St. Marienkirche250 Jahre liberales Judentum
Wenn das siebte Chanukkalicht angezündet ist, stellen Rabbiner Walter Homolka und Hartmut Bomhoff ihr Buch "Modern aus Tradition. 250 Jahre liberales Judentum" in der Synagoge Sukkat Schalom vor. Teilnahme via Zoom und Präsenz möglich.
Synagoge Sukkat SchalomDer Tod und die Sprache
Die Schriftstellerin Mely Kiyak und der Theologe Christian Lehnert im Austausch über Sprache und Sterben. Das House of One lädt gemeinsam mit der Katholischen Akademie in Berlin zu der Diskussion ein.
Bestattungsrituale im Christentum, Judentum und Islam
Wie beerdigen jüdische, christliche oder muslimische Gläubige ihre Verstorbenen? Fachtagung des House of One und der Katholischen Akademie in Berlin für Menschen, die beruflich mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben. Einige der Vorträge werden als Video dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Politische Dimension der Versöhnung
Der 9. November, der Jahrestag der Novemberpogrome von 1938, ist Mahnung, neuem Hass, Rassismus oder Antisemitismus entgegenzutreten. Die israelisch-palästinensisch-deutsche European Wasatia Graduate School for Peace and Conflict Resolution, deren Gründung an diesem Gedenktag in der Katholische Akademie in Berlin gefeiert wird, trägt diesen Auftrag in gewisser Weise in sich. House of One-Projektbotschafter Professor Ralf Wüstenberg ist einer der Initiatoren des Graduiertenkollegs.
Gedenkgottesdienst T4-Aktion
Anlässlich der Eröffnung des 13. Europäischen Kongresses zu psychischer Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung (EAMHID) wird an die systematische Ermordung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen und Erkrankungen erinnert, die in den Jahren 1940 und 1941 in Deutschland ermordet wurden. Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit stehen an diesem Tag im Zentrum. Jüdische und muslimische Gläubige des House of One sind an dem christlichen Gottesdienst in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin beteiligt.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KircheAdam, wo bist du?
Im Rahmen des Festjahres #2021 Jüdisches Leben in Deutschland ist die Installation "Adam, wo bist du?" der Künstlerin Ilana Lewitan entstanden. In Berlin ist die Kunstschau in der Parochialkirche zu sehen, die zur House of One-Gründungsgemeinde St.Marien-St.Petri gehört. Das House of One selbst wird als Kooperationspartner das pädagogische Vermittlungsprogramm der Ausstellung mitgestalten.
"Berlin sagt Danke" - Gottesdienst in interreligiöser Beteiligung feiert Ehrenamt
Unter dem Motto "Berlin sagt Danke" feiert der ökumenische Gottesdienst vor der Gedächtniskirche unter Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeister Michael Müller am Sonntag das ehrenamtliche Engagement in der Zeit der Pandemie.
Tag des offenen Denkmals: Berlins Petriplatz
Für Geschichtsinteressierte und Archäologiefreunde bietet sich am Tag des offenen Denkmals noch einmal die Gelegenheit, die Vergangenheit des Petriviertels in Berlin gemeinsam mit Archäologin Claudia Melisch zu erkunden. Die Leiterin der Grabungen auf dem Petriplatz weiß wie kein anderer über die historische Bedeutung des Bauorts des House of One zu berichten.
Friedensgebet 11. September: 20 Jahre nach Terrorangriff auf USA
In diesem Jahr jährt sich zum 20. Mal der Anschlag vom 11. September auf die Twin Towers in New York. Seit vielen Jahren ruft das House of One an diesem Tag zum gemeinsamen Friedensgebet auf. Auch in diesem Jahr lädt das House of One zum gemeinsamen Gedenken ein.
Sehen Sie hier die Liveübertragung des Friedensgebet:
"SÌRÌRÌ - LE CARDINAL ET L‘IMAM"
Das House of One hat als Partner die Deutschlandpremiere des Dokumentarfilms von "SÌRÌRÌ - LE CARDINAL ET L‘IMAM" auf dem Human Rights Film Festival Berlin (HRFFB) präsentiert. Der Film von Regisseur Manuel von Stürler hat die ungeheuer mutige Friedensarbeit von Kardinal Dieudonné Nzapalainga und Imam Abdoulaye Ouasselegue in der von jahrelangen kriegerischen Auseinandersetzungen zerrissenen Zentralafrikanischen Republik mit der Kamera begleitet.
Gottesdienst am Taufgedächtnissonntag mit Pfarrer Dahlbäck aus Schweden
Am Taufgedächtnissonntag (6. Nach Trinitatis), dem 11. Juli 2021, wird Pfarrer Gregor Hohberg gemeinsam mit Pfarrer Carl Dahlbäck aus Schweden in der Marienkirche Gottesdienst feiern.
St. Marienkirche