„Ist Glaube gefährlich?“ Gottesdienst in liturgischer Gastfreundschaft anlässlich des 15. Jahrestages der Anschläge vom 11. September

"Ist Glaube gefährlich?" Unter dieser Überschrift gestalten am 15. Jahrestag des Anschlags auf das World Trade Center, Sonntag, den 11. September 2016, um 10 Uhr, Pfarrer Gregor Hohberg zusammen mit Rabbiner Dr. Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci einen Rundfunkgottesdienst in multireligiöser Gemeinschaft in der St. Marienkirche am Alexanderplatz (Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin).

Unter dem Eindruck von Kriegen und Gewaltaufbrüchen, die in unterschiedlicher Weise religiös konnotiert werden, entsteht in Teilen der Gesellschaft der Eindruck, Religionen seien per se gefährlich. Während einige gesellschaftliche Gruppen deshalb über die Verdrängung der Religionen aus der Öffentlichkeit bis hin zu ihrer Abschaffung nachdenken, hat die St.Petri-St.Marien-Gemeinde den entgegengesetzten Weg eingeschlagen.

„Vor 15 Jahren sind zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York geflogen. Über 3000 Menschen starben. Die Täter beriefen sich auf Ihren Glauben – den Islam. Aber wir wollen auch als Juden und Christen nicht von uns weg auf die Muslime zeigen. Denn wir wissen Fundamentalisten, die ihren Glauben in todbringender Weise auslegen, gibt es in allen Religionen und ebenso unter Religionslosen. Wir leugnen nicht, dass Religionen gefährlich werden können. Wir wissen aber zugleich, dass Religionen ein hohes Friedenspotential besitzen und dass es sich lohnt diese Seite zu stärken und einzubringen – für ein friedliches Miteinander aller Menschen.“ sagt Pfarrer Gregor Hohberg, der den Gottesdienst in multireligiöser Gastfreundschaft gemeinsam mit Rabbiner Dr. Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci feiern wird.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen das MarienVokalensemble unter der Leitung von Marien-Kantorin Marie-Louise Schneider und der Shalom Chor Berlin unter der Leitung von Assaf Levitin sowie Marien-Organistin Martina Kürschner an der Orgel.

Der Gottesdienst ist zugleich Auftakt der Predigtreihe „Störfall Religion?" an den fünf evangelischen Citykirchen Berlins. In den Gottesdiensten im Berliner Dom, der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, der St.Matthäuskirche und der Französischen Friedrichsstadtkirche wird an den darauffolgenden Sonntagen in den Gottesdiensten nach der stets ambivalenten Bedeutung von Religion für das gesellschaftliche Miteinander gefragt.

St. Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8
10178 Berlin
Deutschland

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 8. Juni 2023 - 18:00

Interreligiöser Gottesdienst mit Haustieren

"Mein Hund, meine Katze, mein... und ich" - Was bedeutet mein Haustier für mein Leben? Und was sagen die Religionen dazu? Mensch und Tier sind herzlich eingeladen zu diesem besonderen Stadtgebet in der Berliner Parochialkirche.

Parochialkirche
Dienstag, 23. Mai 2023 - 12:00 bis 12:45

Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes

Demokratie braucht Religion.  Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.

Parochialkirche
Montag, 22. Mai 2023 - 14:45 bis 17:45

"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"

In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.

Umweltforum