Abendforum: An welchen Gott wir glauben I: Was ist ein dreieiniger Gott?
An welchen Gott wir glauben: Was ist ein dreieiniger Gott?
Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen verlangt nach einem theologischen Gespräch über das, was uns wirklich wichtig ist. Die Gottes- und Menschenbilder der drei monotheistischen Religionen stehen im Zentrum dieser Veranstaltungsreihe angeregt wurde. Wie wir als Juden, Muslime und Christen an Gott glauben, unterschiedlich wie gemeinsam, wird in Vorträgen, Gesprächen und gemeinsamer Lektüre erörtert.
Eingeladen sind alle, die sich für Fragen von Religion und Gesellschaft und besonders für das theologische Gespräch interessieren.
Das Bekenntnis zum dreieinigen Gott ist zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens. Aber wie verhält sich der Gedanke der Dreifaltigkeit zum Glauben an den einen Gott? Nicht nur Juden und Muslime sind durch diese Paradoxie irritiert, sondern auch viele Christen haben mit der inneren Logik der Dreifaltigkeit Gottes Schwierigkeiten.
Programm:
17.30 Uhr Einlass
18.00 Uhr Begrüßung durch Pfr. Gregor Hohberg und Dr. Rüdiger Sachau
18.10 Uhr „Was ist ein dreieiniger Gott?“ Vortrag von Prof. Dr. Klaus von Stosch, Paderborn
19.00 Uhr Interreligiöses Gespräch zum christlichen Gottesbild mit Prof. Dr. Klaus von Stosch, Ufuk Topkara, Berlin, Rabbiner Dr. Tovia BenChorin, Berlin, Bischof Dr. Markus Dröge, Berlin
Moderation: Dr. Dirk Pilz
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Anmeldung unter www.eaberlin.de
Sie können sich zum Abendforum und zum Vertiefenden Seminar anmelden oder auch nur zu einem der beiden Veranstaltungsteile.
Prof. Klaus von Stosch, Rabbiner Tovia Ben-Chorin, Ufuk Topkara, Bischof Dr. Markus Dröge und Dr. Dirk Pilz im Gespräch über die christliche Trinitätstheologie.
Weitere Veranstaltungen
Mit interreligiöser Kraft Frieden stiften
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss scheint die Welt heute wieder aus dem Gleichgewicht. wie können Konflikte nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle können Religionen dabei leisten? Das sind Fragen, die auf der internationalen Tagung "Der Frieden der Zukunft" in Osnabrück gestellt werden. Unsere muslimischen und christlichen Projektpartner aus der zentralafrikanischen Republik sind eingeladen, um dort über die Erfahrungen aus ihrer interreligiösen Arbeit zu erzählen.
Schöpfungserzählungen in Tora, Bibel und Koran
Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Dieser Gedanke verbindet die abrahamitischen Religionen. Was genau in Thora, Bibel und Koran geschrieben steht, worin sich die Erzählungen unterscheiden oder etwa übereinstimmen, darüber sprechen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci.
Forum DialogStadtgebet und Archäologie
Immer wieder entdecken Archäologen in Berlin Spuren von früheren Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt. An sie will unsere christliche Gründergemeinde St.Marien-Friedrichswerder im Stadtgebet "Die ersten Berliner:innen und wir" erinnern. Archäologin Claudia Melisch erzählt von den neuesten Funden am Petriplatz, wo das House of One gebaut wird.
St. Marienkirche