Archäologische Führung auf dem Petriplatz
800 Jahre alte Gräber werden auf dem Petriplatz freigelegt.
Wer mehr über die bewegte Geschichte am Urort Berlins und dem Bauort des House of One wissen möchte, kann am 11. Juni um 16 Uhr in einer Führung mit Grabungsleiterin Claudia Melisch nun auch wieder direkt vor Ort mehr erfahren.
Von der christlichen Kirche zum Drei-Religionen-Haus – auch darüber gibt es einiges zu erzählen und der historische Exkurs wird daher ergänzt durch einen Blick in die Zukunft.
Die für April und Mai geplanten Führungen auf dem Petriplatz mussten aufgrund der Kontaktbeschränkungen und den steigenden Infektionszahlen leider entfallen. Die für Juni angesetzte Führung kann nun aber statt finden.
Dazu laden wir herzlich auf den Petriplatz ein:
Wann? 11. Juni um 16 Uhr
Wo? Brüder-/Ecke Scharrenstraße am Petriplatz, 10178 Berlin
Dauer? 1 Stunde
Anmeldungen bitte unter info@house-of-one.org. Coronabedingt sind die Plätze begrenzt. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme leider nicht möglich.
Die Führung ist kostenlos. Spenden stets willkommen.
Weitere Veranstaltungen
Totentanz und Lebenslust
Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.
St. MarienkircheFasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.
Forum DialogGottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?
Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.
Schleiermacherhaus