Fasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Gemeinsame Feier des Fastenbrechens zu RamadanFastentraditionen gibt es in allen Religionen. Dieser Abend findet im Fastenmonat Ramadan statt. Das House of One lädt daher im Anschluss an unsere Gesprächsrunde "Lesezeichen" zum gemeinsamen muslimischen Fastenbrechen ein. Zuvor gewähren Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One einen Blick in die Fasten-Traditionen ihrer jeweiligen Religion.
Durch Verzicht sich auf Wesentliches zu konzentrieren. Für gläubige Menschen stärkt der bewusste Verzicht die Verbindung zu Gott. Auch für nicht Gläubige ist das Fasten ein Weg zu innerer Ruhe und Besinnung in einer scheinbar von Dauerkrisen und Informationsüberflutung bestimmten Zeit.
Wir freuen uns, Sie im Anschluss zum gemeinsamen Fastenbrechen einladen zu dürfen. Bitte melden Sie sich an unter info@house-of-one.org an, damit wir die Anzahl der Essen gut planen können.
Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.
Weitere Veranstaltungen
Interreligiöser Podcast live aus der Sukka
Es ist eine Doppeleinladung: Unsere Podcasterinnen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic sind Gast einer gemeinsamen Veranstaltung der Muslimischen Kulturwoche und des Festivals of Resilience in Berlin. Besonders ist auch der Ort. Die drei Frauen werden aus einer anlässlich des jüdischen Laubhüttenfests aufgebauten Sukkot (Laubhütte) unseren interreligiösen Podcast vor und mit Publikum aufnehmen.
Gelbe VillaFriedensgeschichten in Tora, Bibel und Koran
Das Thema Frieden zieht sich durch zahlreiche Geschichten in der Tora, den Evangelien oder dem Koran. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One laden zum Gespräch über die in der jüdischen, christlichen oder muslimischen Tradition verbreiteten Erzählungen ein.
Forum DialogArchäologin führt durch Ausgrabungen auf der House of One-Baustelle
Wer mehr über die bewegte Geschichte am Urort Berlins und über die Geschichte des Ortes, an dem das House of One entsteht, erfahren möchte, kann am Wochenende an einer von insgesamt acht Führungen von Claudia Melisch, Archäologin und Grabungsleiterin auf dem Petriplatz, teilnehmen.
Petriplatz - Baustelle House of One