Gebet für Ukraine und Belarus
Für Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, wird nach christlicher Tradition am sechsten Sonntag vor Ostern gebetet. Dieses Jahr wollen wir das an der Seite von Bischof Christian Stäblein (Evangelische Kirche EKBO) gemeinsam mit muslimischen und jüdischen Gläubigen tun.
Jedes Jahr steht die Situation eines Landes in besonderer Weise im Fokus. In diesem Jahr ist es Belarus, wo Christen und Christinnen sowie andere Religionsgruppen unter Repressalien leiden. Auch die Menschen in Ukraine werden wir - jenseits des besonderen Themenschwerpunkts an diesem Tag - an diesem Sonntag nicht vergessen und für sie beten. Sie brauchen unsere Aufmerksamkeit in dieser Zeit des Krieges besonders.
Hier ist der Link zum Livestream des Gottesdienstes, der um 10.30 Uhr in der Marienkirche auf dem Alexanderplatz in Berlin beginnen wird:
In Belarus befinden sich nicht nur christliche Gläubige in einer schwierigen Lagen. Überwiegend muslimische Flüchtlinge sitzen an den Grenzen Richtung Westen fest unter menschenunwürdigen Bedingungen. Auch gegen Jüdinnen und Juden wird von höchster Stelle gehetzt. Der Präsident und seine Anhängern verbreiteten antisemitische Stereotype. Belarus, wo es wie in Ukraine und Litauen einst zahlreiche jüdische "Schtetl", wurden im Holocuast über 800.000 jüdische Belarussen ermordet.
Aus diesem Grund werden auch muslimische und jüdische Gläubige in ihrer Tradition in diesem besonderen Gottesdienst beten. Über die Grenzen unserer Religionen und Kulturen stehen wir gemeinsam für Frieden ein. Zudem werden Menschen aus Belarus von ihrer Situation berichten und beten.
Der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine, in den auch Belarus eingebunden ist, gibt unserem Beten in diesem Gottesdienst eine weitere Dringlichkeit.
Mitwirkende:
Bischof Christian Stäblein, Evangelische Kirche EKBO
Pfarrerin Barbara Deml, Ökumene-Beauftragte, Evangelische Kirche EKBO
Tatjana Ruge, Synagogengemeinde Sukkat Schalom
Theologin Rümeysa Bag, House of One
Ina Rumiantseva, Belarussische Gemeinschaft RAZAM e.V.
Masha Rudz, Belarus-Expertin bei RAZAM e.V.
Klim Kavaliou, Belarus
Musik:
Christian Syperek, Posaune
Xaver Schult, Orgel
In der Marienkirche gilt die 3G Regel und Maskenpflicht.
Weitere Veranstaltungen
Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes
Demokratie braucht Religion. Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.
Parochialkirche"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"
In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.
UmweltforumKönnen Religionen Lebensveränderungen erleichtern?
Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.
Schleiermacherhaus