Gottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?

Lesezeichen - Einblicke in Tora, Bibel und Koran

Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.

Schleiermacherhaus
Taubenstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Ramadan ist aus muslimischer Sicht die Zeit, in der die Barmherzigkeit Gottes ihren Höhepunkt erreicht. Da am Abend nach unserer Veranstaltung der Fastenmonat beginnt, wird Imam Sanci mit einem Gebet in islamischer Tradition diesen besonderen Monat symbolisch begrüßen. Pfarrer Hohberg und Rabbiner Nachama werden mit einem christlichen und einem jüdischen Gebet folgen, bevor die abendliche Gesprächsrunde beginnt.

Was ist Gnade? Es gibt etwa die Weihnachtsgnade. Jedes Jahr im Dezember entlassen die meisten Bundesländer Gefangene frühzeitig aus der Haft. Die meisten werden den Spruch "Gnade vor Recht" kennen. Damit ist gemeint, jemand bekommt etwas, worauf er keinen Anspruch hat. Ist das Recht oder gerecht? Und was hat all das mit dem Glauben zu tun?

Die Religionen beschreiben mit dem Begriff "Gnade Gottes" die Zuwendung Gottes. Sie gilt grundsätzlich allen Menschen. Auch das ist ein sozusagen unverdientes Geschenk. Gnade ist in den monotheistischen Religionen eine Grundeigenschaft Gottes gegenüber den Menschen. Gleichzeitig und es wirft viele Fragen auf.

 

Bitte melden Sie sich unter info@house-of-one.org an. So können wir den Raum vorbereiten.

Der Abend wird auch per Livestream über unsere Website übertragen werden.

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 23. März 2023 - 19:30

Totentanz und Lebenslust

Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.

St. Marienkirche
Mittwoch, 19. April 2023 - 18:30

Fasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam

Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.

Forum Dialog
Donnerstag, 20. April 2023 - 19:00

House of One: Über die Kraft der Architektur

Roland Stolte, Mitgründer des House of One, und Wilfried Kuehn, Architekt des House of One, laden zu einem Gespräch über das House of One und die besondere Kraft, die Architektur entfalten kann, ein. Der Abend ist eine Veranstaltung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
 

 

Nicolaihaus