Gottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?

Lesezeichen - Einblicke in Tora, Bibel und Koran

Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.

Schleiermacherhaus
Taubenstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Ramadan ist aus muslimischer Sicht die Zeit, in der die Barmherzigkeit Gottes ihren Höhepunkt erreicht. Da am Abend nach unserer Veranstaltung der Fastenmonat beginnt, wird Imam Sanci mit einem Gebet in islamischer Tradition diesen besonderen Monat symbolisch begrüßen. Pfarrer Hohberg und Rabbiner Nachama werden mit einem christlichen und einem jüdischen Gebet folgen, bevor die abendliche Gesprächsrunde beginnt.

Was ist Gnade? Es gibt etwa die Weihnachtsgnade. Jedes Jahr im Dezember entlassen die meisten Bundesländer Gefangene frühzeitig aus der Haft. Die meisten werden den Spruch "Gnade vor Recht" kennen. Damit ist gemeint, jemand bekommt etwas, worauf er keinen Anspruch hat. Ist das Recht oder gerecht? Und was hat all das mit dem Glauben zu tun?

Die Religionen beschreiben mit dem Begriff "Gnade Gottes" die Zuwendung Gottes. Sie gilt grundsätzlich allen Menschen. Auch das ist ein sozusagen unverdientes Geschenk. Gnade ist in den monotheistischen Religionen eine Grundeigenschaft Gottes gegenüber den Menschen. Gleichzeitig und es wirft viele Fragen auf.

 

Bitte melden Sie sich unter info@house-of-one.org an. So können wir den Raum vorbereiten.

Der Abend wird auch per Livestream über unsere Website übertragen werden.

Weitere Veranstaltungen

Mittwoch, 15. Februar 2023 - 19:00

Gebet für die Erdbebenopfer

Frauen und Männer, gleich welcher Religion und welchen Glaubens, stehen zusammen und beten gemeinsam für die Menschen in den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien. Gemeinsam wollen wir Trauern, Gedenken und Beten.

Dienstag, 21. Februar 2023 - 18:30

Von der Finsternis ins Licht

Hell-Dunkel-Metaphern im Judentum, Christentum und Islam ist das Thema dieser Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Lesezeichen", zu der das House of One einmal im Monat einlädt. Diesmal gestalten Kantorin Esther Hirsch, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Osman Örs den Abend.

Schleiermacherhaus
Dienstag, 17. Januar 2023 - 18:30

Erleuchtung finden - aber wie?

Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci laden auch 2023 wieder zu unserer Reihe „Lesezeichen“ ein. Einmal im Monat werfen die Geisltlichen gemeinsam einen Blick in Tora, Bibel und Koran. Thema der ersten Veranstaltung ist „Erleuchtung finden - Religiöse Wege zu einem erfüllten Leben“.

Schleiermacherhaus
Samstag, 24. Dezember 2022 - 14:00

Christvesper mit jüdischen und muslimischen Gästen

Zusammen mit dem House of One lädt die  St. Marien- Friedrichswerdersche Gemeinde, christliche Gründergemeinde des House of One, zur Christvesper mit jüdischen, muslimischen und religiös ungebundenen Gästen ein. Weihnachten ist für Christinnen und Christen sehr wertvoll, sagt Pfarrer Gregor Hohberg: "Und das Wertvollste wollen wir mit unseren Gästen teilen."

St. Marienkirche
Sonntag, 15. Januar 2023 - 10:00

Jüdisch-christlich-muslimische Feier vom Brandenburger Tor

Zum Beginn des Neuen Jahres feiern und beten Juden, Christen und Muslime gemeinsam im Raum der Stille im Brandenburger Tor in Berlin. Die Feier wird live im Radio übertragen und zwar im Deutschlandfunk und im mdr kultur.

Dienstag, 6. Dezember 2022 - 18:30

Vom Nikolaus und anderen Heiligen

Das Heilige schlechthin ist in den monotheistischen Religionen Gott selbst. Gleichzeitig gibt es Menschen, die als Heilige verehrt werden. Unter dem Titel "Nikolaus und andere Heilige" sprechen Rabbiner, Pfarrer und Imam des House of One aus der Perspektive ihrer jeweilige Religion über dieses Phänomen im Rahmen unserer Reihe "Lesezeichen".

Schleiermacherhaus