Gottesdienste am Israelsonntag - Begegnungen im interreligiösen Dialog

v.o.n.u.: Rabbiner Andreas Nachama, Podcasterin Rebecca Rogowski, Pfarrerin Corinna Zisselsberger, Bischof Christian Stäblein

„Denkt nicht, ich sei gekommen, die Tora und die prophetischen Schriften außer Kraft zu setzen! Ich bin nicht gekommen, sie außer Kraft zu setzen, sondern sie zu erfüllen.“

Das sagt Jesus in der Bergpredigt. Was bedeuten seine Worte für das Verhältnis des Christentums zum Judentum, insbesondere mit dem Blick auf noch immer präsente antijudaistische Haltungen und Vorurteile in der christlichen Kirche?

Darüber denken wir am Israelsonntag nach. Das House of One ist zu diesem Anlass an zwei Gottesdiensten in Berlin-Mitte beteiligt, die jeweils um 10.30 Uhr beginnen:

 

  • St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin: Pfarrerin Corinna Zisselsberger wird mit Rebecca Rogowski, Judaistin und Podcasterin im House of One-Podcast "331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema", im Dialog einen Einblick in die Religionsgesetze und den Glauben aus jüdischer und christlicher Sicht geben. Rogowski wird  in die Halacha, die Überlieferung der Rechtsnormen des Judentums, einführen.
    Musik: Antje Thierbach (Oboe) und Xaver Schult (Orgel)

 

  • Sophienkirche, Große Hamburger Str. 29/30, werden Bischof Christian Stäblein und Rabbiner Andreas Nachama in ihren Predigten und Beiträgen das jüdisch-christliche Verhältnis thematisieren. 

 

Seit Ende der 1970er Jahre wird der 10. Sonntag nach Trinitatis als "Israelsonntag" begangen. Im Zentrum stehen das Verhältnis von Christentum und Judentun sowie der jüdisch-christliche Dialog. Damit verbunden ist die späte Einsicht, dass die christliche Kirche ihre Wurzeln im Judentum hat, Jesus von Nazareth ein gläubiger Jude war und sich das Christentum jahrtausendelang gegenüber den jüdischen Glaubensgeschwistern durch (theologische) Abwertungen, Missionierungsbestrebungen, Stereotypisierungen und Gewalt bis hin zur systematischen Vernichtung im Holocaust schuldig gemacht hat.

 

Jesu Lehren haben ihre Wurzeln in der jüdischen Glaubenstradition und der hebräischen Bibel. In der Vergangenheit sah sich das Christentum als Nachfolger und Erbe des Judentums und sich ihm überlegen. Dies führte zur christlichen Judenfeindschaft. Antijudaismus und Antisemitismus belasteten das Verhältnis der zwei Glaubensgemeinschaften. Immer wieder wurden jüdische Menschen auch Zielscheibe von Verfolgungen und Pogromen durch Christen.

Seit der Schoah versucht die evangelische Kirche nun ein theologisches Verständnis des Judentums zu gewinnen, welches frei von Antijudaismus und Antisemitismus ist. Der Israelsonntag bietet die Gelegenheit, der christlichen Schuldgeschichte und der Erwählung Israels als Gottes Volk zu gedenken und sich als Christen mit den jüdischen Wurzeln des eigenen Glaubens auseinanderzusetzen.

St. Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8
10178 Berlin
Deutschland

Weitere Veranstaltungen

Dienstag, 20. Juni 2023 - 19:30

Können Religionen Lebensveränderungen erleichtern?

Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.

Schleiermacherhaus
Dienstag, 23. Mai 2023 - 19:00

Musik in Judentum, Christentum und Islam

Musik ist ein zentrales Element in den Ritualen zahlreicher Religionen. Wie sieht das im Judentum, im Christentum und im Islam aus? So vielfältig wie die religiösen Traditionen ist auch die Verwendung von Gesang, Instrumentalmusik oder sogar Tanz. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci erörtern gemeinsam mit Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, die unterschiedlichen religiösen und liturgischen Traditionen.

St. Marienkirche
Dienstag, 16. Mai 2023 - 18:30

Knien, tanzen, stehen - Bewegungen in religiösen Ritualen

Dank, Lob, Klage, Bitte – diese Gebete finden ihren Ausdruck auch in Bewegungen des Körpers. Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" nehmen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Sanci Gesten sowie Bewegungen in religiösen Ritualen in den Blick und vergleichen, was Tora, Bibel und Koran dazu beschrieben steht.

 

Schleiermacherhaus
Donnerstag, 11. Mai 2023 - 10:00 bis 15:00

Interreligiös gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit

Der Blick zurück ermöglicht uns zu verstehen, wie Religion nicht nur unsere Geschichte, sondern auch Staatswesen und Gesetze beeinflusst hat. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe im Berliner Bezirk Mitte laden Kantorin Esther Hirsch und Imam Osman Örs, beide vom House of One, zu einem Workshop über  "Religion und Alltag im Spannungsverhältnis - ein Blick auf die Ursachen des Antisemitismus" ein.

Mittwoch, 10. Mai 2023 - 19:00 bis 20:30

Bücherverbrennung: Am Anfang war das Wort

Musikalische Lesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung im national-sozialistischen Deutschen Reich. Gemeinsam mit dem Berliner Dom lädt das House of One zum Gedenken am 90. Jahrestag. 

Berliner Dom
Donnerstag, 20. April 2023 - 19:00

House of One: Über die Kraft der Architektur

Roland Stolte, Mitgründer des House of One, und Wilfried Kuehn, Architekt des House of One, laden zu einem Gespräch über das House of One und die besondere Kraft, die Architektur entfalten kann, ein. Der Abend ist eine Veranstaltung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz.