"House of One lädt ein: Haladhara Thaler"

Hinduismus in Europa

Im Rahmen unserer Diskussionsreihe "House of one lädt ein..." ist der Hinduist Haladhara Thaler zu Gast und wir unter dem Motto "Hinduismus im Spannungsfeld von Tradition und Moderne" mit Imam Osman Örs und Pfarrer Gregor Hohberg diskutieren.

Kontakt: 
(030) 21 300 18 10
Kleiner Säulensaal in der ZLB
Breite Straße 36
10178 Berlin
Deutschland
Der Raum befindet sich im Erdgeschoss

Olaf Thaler, dessen spiritueller Name Haladhara ist, war 25 Jahre lang Vorsitzender der Hindu-Gemeinde Berlin und ist nun im Leitungsteam des Berliner Forum der Religionen. In Deutschland eine Minderheitenreligion zählt Hinduismus weltweit gesehen zu den größten Glaubensgemeinschaften mit rund einer Milliarde Anhängern.

 Vor über 3500 Jahren in Indien entstanden, gehört der Hinduismus zu den ältesten Religionen der Menschheit und bringt reichlich Erfahrung sowie religiöse und kulturelle Vielfalt mit sich. Indien ist eng mit dem Hinduismus verbunden, aber ist auch das Zuhause von vielen Muslimen. Diese religiöse Vielfalt bringt neben vielen positiven Aspekten, auch Herausforderungen mit sich. 

 

Hinduistisches Leben in der DDR

 

In Deutschland leben mittlerweile etwa 100.000 Anhänger dieser Religion. Was macht den Hinduismus für Europäer attraktiv? Im Gespräch mit Haladhara Thaler, der bereits zu DDR-Zeiten dem Hinduismus angehörte, wird es unter anderem darum gehen, welche Herausforderungen das Glaubensleben für einen Hindu im christlich gesprägten Deutschland mit sich bringt. Unterscheiden sich die religiösen Praktiken in Indien und Europa?

Wir möchten in diesem Gespräch die Glaubenswelt und die spirituelle Dimension des Hinduismus näher kennenlernen. Was versteht man unter dem Opferkult und der scheinbaren "Vielgötterei"? Wie lässt er sich im Spannungsfeld zu den monotheistischen Religionen verorten? 

Darüber hinaus wollen wir auch über den aufkommenden Nationalismus in Indien sprechen und der Frage nachgehen, ob es Raum für andere Wahrheiten gibt und wie tolerant man sich gegenüber Muslimen, Christen und anderen Minderheiten verhält. So lassen sich außerdem gesellschaftliche Fragen stellen: Ist das Kastensystem überhaupt noch mit der heutigen indischen demokratischen Grundordnung vereinbar? Wie lässt sich die Benachteiligung der Frau in Indien begründen? 

Wir freuen uns auf einen regen Austausch. 

 

 

Weitere Veranstaltungen

Dienstag, 23. Mai 2023 - 12:00 bis 12:45

Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes

Demokratie braucht Religion.  Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.

Parochialkirche
Montag, 22. Mai 2023 - 14:45 bis 17:45

"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"

In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.

Umweltforum
Dienstag, 20. Juni 2023 - 19:30

Können Religionen Lebensveränderungen erleichtern?

Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.

Schleiermacherhaus