Jüdisch-christlich-muslimisches Gedenken an Hitlers "Fabrik Aktion"

Wir laden zum Gedenken an die sogenannte "Fabrik-Aktion" der Nationalsozialisten und wie es mutigen Frauen gelang, ihre Männer zu befreien. Am 27. Februar 1943 sind Tausende Jüdinnen und Juden inhaftiert worden.

Unter den Verhafteten befanden sich zahlreiche Juden, die mit Nicht-Jüdinnen verheiratet waren. Diese Männer waren getrennt von den anderen in der Rosenstraße 2-4 untergebracht. Vor diesem Gebäude, dem einstigen Sitz der jüdischen Sozialverwaltung, versammelten sich am Abend des 27. Februars die Ehefrauen mit ihren Kindern und forderten die Freilassung. Eine Woche lang setzten sich die Proteste von mehreren hundert Frauen täglich fort. Mit Erfolg. Am 6. März wurden die ersten Männer aus der Haft entlassen. In den folgenden Tagen kamen alle frei, dank des mutigen Einsatzes der Frauen.

 

Kantorin Esther Hirsch und Theologin Kübra Dalkilic, beide vom House of One, werden gemeinsam mit Marion Gardei, Pfarrerin der Evangelischen Kirche EKBO im Rahmen der von der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum organisierten Gedenkstunde aus jüdisch, christlich, muslimischer Sicht an das Ereignis erinnern.

 

Ablauf:

16 Uhr
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte mit

Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

anschließend Schweigemarsch zur Rosenstraße

 

15.25 Uhr
Gedenken an der Skulptur von Ingeborg Hunzinger in der Rosenstraße, Berlin-Mitte

Dr. Andrea Riedle, Mitglied der Ständigen Konferenz und Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Dr. Mario Offenberg, Israelitische Synagogen Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
Pfarrerin Marion Gardei, Evangelische Kirche EKBO
Theologin Küra Dalkilic, House of One
Kantorin Esther Hirsch, House of One

Musik:
Chor des Moses Mendelssohn Gymnasiums

 

Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht während der Veranstaltung.

Weitere Veranstaltungen

Dienstag, 23. Mai 2023 - 12:00 bis 12:45

Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes

Demokratie braucht Religion.  Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.

Parochialkirche
Montag, 22. Mai 2023 - 14:45 bis 17:45

"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"

In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.

Umweltforum
Dienstag, 20. Juni 2023 - 19:30

Können Religionen Lebensveränderungen erleichtern?

Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.

Schleiermacherhaus