Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes

Demokratie braucht Religion

Demokratie braucht Religion.  Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.

Parochialkirche
Klosterstraße 67
10179 Berlin
Deutschland

Welchen Beitrag können Religionen zu mehr Toleranz in einer Demokratie leisten? Die im Grundgesetz verankerte Freiheit des Glaubens ist Voraussetzung für den multireligiösen Dialog und somit auch für die Arbeit des House of One.  Alle Glaubensgemeinschaften unabhängig von vermeintlichen oder tatsächlichen Unterschieden  zu respektieren, ist Anliegen der Stiftung. Das wird in Veranstaltungen wie beispielsweise dem Jugendgottesdienst gelebt. "Hier kommen Jugendliche mit und ohne Religionszugehörigkeit zusammen, beten und singen mit Vertreterinnen verschiedener Religionen", sagt Pfarrer Gregor Hohberg vom House of One. "So werden sie Teil einer gemeinschaftlichen Erfahrung gelebter Toleranz ."

Demokratie braucht jede Art von konstruktiver Mitwirkung, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Kultur oder Herkunft.

Mitwirkende:

Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Imam Osman Örs (House of One)
Sebastian Falk (Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Musik:

Gospelchor des Jugendkongresses unter Leitung von Hanjo Krämer

 

Wir freuen uns auf euch! Der Gottesdienst ist auch für Nicht-Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses geöffnet.

 

"Interreligiös gegen Antisemitismus - Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden schaffen?": Unter diesem Motto lädt das House of One am 22. Mai lädt das House of One außerdem zu einem Workshop auf dem Kongress.

 

Das vollständige Programm des Kongresses finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

 

Weitere Veranstaltungen

Mittwoch, 4. Oktober 2023 - 19:00

Interreligiöser Podcast live aus der Sukka

Es ist eine Doppeleinladung: Unsere Podcasterinnen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic sind Gast einer gemeinsamen Veranstaltung der Muslimischen Kulturwoche und des Festivals of Resilience in Berlin. Besonders ist auch der Ort. Die drei Frauen werden aus einer anlässlich des jüdischen Laubhüttenfests aufgebauten Sukkot (Laubhütte) unseren interreligiösen Podcast vor und mit Publikum aufnehmen.

Gelbe Villa
Dienstag, 19. September 2023 - 18:30

Friedensgeschichten in Tora, Bibel und Koran

Das Thema Frieden zieht sich durch zahlreiche Geschichten in der Tora, den Evangelien oder dem Koran. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One laden zum Gespräch über die in der jüdischen, christlichen oder muslimischen Tradition verbreiteten Erzählungen ein.

Forum Dialog
Samstag, 9. September 2023 - 10:00 bis Sonntag, 10. September 2023 - 16:00

Archäologin führt durch Ausgrabungen auf der House of One-Baustelle

Wer mehr über die bewegte Geschichte am Urort Berlins und über die Geschichte des Ortes, an dem das House of One entsteht, erfahren möchte, kann am Wochenende an einer von insgesamt acht Führungen von Claudia Melisch, Archäologin und Grabungsleiterin auf dem Petriplatz, teilnehmen.

Petriplatz - Baustelle House of One