Religionen vereint für Frieden in Ukraine
Beten für die UkraineRussland hat einen verbrecherischen Krieg begonnen. Wir stehen auf für den Frieden und laden ein zum gemeinsamen Gebet der Religionen in der St. Marienkirche am Alexanderplatz in Berlin.
Es ist unsere Pflicht als Menschen aller Glaubensrichtungen oder auch ohne Glauben, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.
Unsere Unterstützung erfordert Klarheit in unseren Worten, um gegen die Ungerechtigkeiten des Krieges und die Lügen von Führern, die nur auf Macht aus sind, auszusprechen.
Sie erfordert die Aufopferung unseres Bedürfnisses, zuerst an uns, unsere Wirtschaft und unseren Schutz zu denken.
Sie erfordert Durchhaltevermögen, um unseren Einsatz für Gewaltlosigkeit und gegen Hass, wenn unsere Seelen ermüden, nicht aufzugeben.
Wir brauchen Entschlossenheit, immer wieder für den Frieden zu beten und unsere Gebete in die Tat umzusetzen. Denn Beten ist wichtig, aber es reicht bei weitem nicht aus. Die Gebete sollen von Taten begleitet werden.
"Ich hatte das Gefühl, dass meine Beine beteten", schrieb Rabbi Abraham Joshua Heshel nach dem Protestmarsch nach Selma im US-Bundesstaat Alabama im Jahr 1965.
In ähnlicher Weise in das Gebet vertieft, scheuen wir uns nicht vor Menschenketten, Demonstrationen und Debatten, überall dort, wo friedliebend um den Frieden gerungen wird.
Mitwirkende:
Bischof Christian Stäblein (Evangelische Kirche EKBO)
Reverend Christopher Jage Bowler (Anglikanische Gemeinde St. Georg)
Michael Bäumer (Forum der Religionen, Buddhist)
Christiane Uekermann (Bodhicharya, Buddhistin)
Pfarrerin Corinna Zisselsberger (Ev. Gemeinde St. Marien-Friedrichswerder)
Imam Taha Sabri (Dar-as-Salam Moschee)
Imam Said Arif (Ahmadiyya-Gemeinde)
Imam Kadir Sanci (House of One)
Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Musik:
Chor der Anglikanischen Gemeinde St. Georg
!!! Bitte beachten Sie: In der Marienkirche gilt die 3G Regel und Maskenpflicht. !!!
Weitere Veranstaltungen
Totentanz und Lebenslust
Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.
St. MarienkircheFasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.
Forum DialogGottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?
Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.
Schleiermacherhaus