Weihnachten mit jüdischen und muslimischen Gästen

Weihnachten ist eines der wichtigste christlichen Feste, an dem die Geburt Jesu Christi gefeiert wird.

Die Evangelische Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien, christliche Gründergemeinde des House of One, lädt in diesem Jahr wieder zur Christvesper mit jüdischen und muslimischen Gästen in die St. Marienkirche in Berlin ein. Es gilt die 3G-Regel: Geimpft, genesen oder getestet.

St. Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8
10178 Berlin
Deutschland

Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste für Christinnen und Christen. Es wird die Geburt Jesu Christi gefeiert. In ihm offenbart sich Gottes Liebe in besonderer Weise. Das ist für die christlichen Gläubigen eine wertvolle Vorstellung von Gott. Darum beschenken sie sich an diesem Tag und laden Verwandte sowie Freunde ein.

Zum Kern des House of One-Projekts gehört es, dass sich die daran beteiligten Gemeinden, in ihre jeweiligen Glaubenswelten einladen und sich besuchen. Die Gäste bringen im Sinne von Gastgeschenken Texte, Gebete oder Symbole ihrer Glaubenstradition mit in die Christvesper.

Gastfreundschaft auch über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg ist eine große Geste in der Thora, der Bibel und dem Koran. Die vermeintlich Fremden stellten sich oft als die heraus, die neuen Segen brachten.

Gastfreundschaft bedeutet, in beide Richtungen hin großzügig zu sein – im Aussprechen und im Annehmen von Einladungen. Es darf vertraut werden, dass Gastgeberinnen und Gastgeber gut für ihre Gäste sorgen, ihnen im wahrsten Sinn des Wortes gute Plätze anbieten und beide Seiten achtsam miteinander umgehen.

Gäste und Gastgeber erleben eine gemeinsame Zeit und bleiben gleichzeitig in ihrer religiösen Besonderheit respektvoll unterschieden.

 

Der Gottesdienst wird live gestreamt über diese Website sowie über die Website der Evangelischen Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien:

 

 


 

 

 

Teilnehmer:
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Pfarrerin Corinna Zisselsberger (St.Petri-St.Mariengemeinde)
Pfarrer Eric Haußmann ((St.Petri-St.Mariengemeinde)
Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Imam Osman Örs (House of One)

Musik:
Marien Vocalquartett (Leitung: Marie-Louise Schneider)
Felix Hilscher (Orgel)

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 23. März 2023 - 19:30

Totentanz und Lebenslust

Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.

St. Marienkirche
Mittwoch, 19. April 2023 - 18:30

Fasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam

Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.

Forum Dialog
Dienstag, 21. März 2023 - 18:30

Gottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?

Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.

Schleiermacherhaus