"Wie hältst du's mit dem Tod?"
Beerdigungsrituale im Christentum und IslamUnser Imam Osman Örs spricht gemeinsam mit Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für den interreligiösen Dialog der EKBO, in Neuruppin über muslimische und christliche Sterbebegleitung und Beerdigungsrituale.
Was kommt nach dem Tod? Welche Unterstützung bietet die christliche, welche die islamischeTraditionen im Angesicht des Todes an? Wie kann man Sterbende gut begleiten?
Jede Religion verabschiedet sich auf eigene Weise von ihren Toten. Christen bahren den Körper der Verstorbenen oft einige Tage auf, um Abschied zu nehmen, bevor er begraben oder eingeäschert wird. Für Muslime ist das ein ungewohnt langer Zeitraum. Sie bestatten ihre Verstorbenen wenn möglich bereits nach Stunden, eingehüllt in Tücher und mit dem Gesicht in Richtung Mekka.
Über solche Traditionen und Rituale, ihre Wurzeln und Entwicklungen wird es an diesem Abend genauso gehen, wie um Fragen nach dem Verständnis des Übergangs vom Leben in den Tod in beiden Religionen. Die Veranstaltung ist Teil der interreligiösen Gesprächsreihe "Komm, lass uns reden" der ESTAruppin e.V.
Weitere Veranstaltungen
Interreligiöser Podcast live aus der Sukka
Es ist eine Doppeleinladung: Unsere Podcasterinnen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic sind Gast einer gemeinsamen Veranstaltung der Muslimischen Kulturwoche und des Festivals of Resilience in Berlin. Besonders ist auch der Ort. Die drei Frauen werden aus einer anlässlich des jüdischen Laubhüttenfests aufgebauten Sukkot (Laubhütte) unseren interreligiösen Podcast vor und mit Publikum aufnehmen.
Gelbe VillaFriedensgeschichten in Tora, Bibel und Koran
Das Thema Frieden zieht sich durch zahlreiche Geschichten in der Tora, den Evangelien oder dem Koran. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One laden zum Gespräch über die in der jüdischen, christlichen oder muslimischen Tradition verbreiteten Erzählungen ein.
Forum DialogArchäologin führt durch Ausgrabungen auf der House of One-Baustelle
Wer mehr über die bewegte Geschichte am Urort Berlins und über die Geschichte des Ortes, an dem das House of One entsteht, erfahren möchte, kann am Wochenende an einer von insgesamt acht Führungen von Claudia Melisch, Archäologin und Grabungsleiterin auf dem Petriplatz, teilnehmen.
Petriplatz - Baustelle House of One