"Wie hältst du's mit dem Tod?"
Beerdigungsrituale im Christentum und IslamUnser Imam Osman Örs spricht gemeinsam mit Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für den interreligiösen Dialog der EKBO, in Neuruppin über muslimische und christliche Sterbebegleitung und Beerdigungsrituale.
Was kommt nach dem Tod? Welche Unterstützung bietet die christliche, welche die islamischeTraditionen im Angesicht des Todes an? Wie kann man Sterbende gut begleiten?
Jede Religion verabschiedet sich auf eigene Weise von ihren Toten. Christen bahren den Körper der Verstorbenen oft einige Tage auf, um Abschied zu nehmen, bevor er begraben oder eingeäschert wird. Für Muslime ist das ein ungewohnt langer Zeitraum. Sie bestatten ihre Verstorbenen wenn möglich bereits nach Stunden, eingehüllt in Tücher und mit dem Gesicht in Richtung Mekka.
Über solche Traditionen und Rituale, ihre Wurzeln und Entwicklungen wird es an diesem Abend genauso gehen, wie um Fragen nach dem Verständnis des Übergangs vom Leben in den Tod in beiden Religionen. Die Veranstaltung ist Teil der interreligiösen Gesprächsreihe "Komm, lass uns reden" der ESTAruppin e.V.
Weitere Veranstaltungen
"House of One lädt ein: Haladhara Thaler"
Im Rahmen unserer Diskussionsreihe "House of one lädt ein..." ist der Hinduist Haladhara Thaler zu Gast und wir unter dem Motto "Hinduismus im Spannungsfeld von Tradition und Moderne" mit Imam Osman Örs und Pfarrer Gregor Hohberg diskutieren.
Haus von drei Religionen gebaut für viele
Roland Stolte, Vorsitzender des Verwaltungsdirektoriums und verantwortlich für die Idee und Konzeption des House of One stellt in der Karl Rahner Akademie Köln das Projekt vor.
Das Projekt House of One
Das House of One stellt sich vor. Im Rahmen der Exkursionsreihe Ortsbekenntnis – Bekenntnisorte der Guardini-Stiftung erzählen Imam Osman Örs und Verwaltungsdirektor Roland Stolte über die Arbeit der Stiftung, den auf dem Petriplatz geplanten Sakralbau und die Geschichte dieses Berliner Urortes.
Petriplatz - Baustelle House of One