Veranstaltungen
Schöpfungserzählungen in Tora, Bibel und Koran
Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Dieser Gedanke verbindet die abrahamitischen Religionen. Was genau in Thora, Bibel und Koran geschrieben steht, worin sich die Erzählungen unterscheiden oder etwa übereinstimmen, darüber sprechen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg...
Fremde und Geflüchtete in den Heiligen Schriften
Menschen auf der Flucht. Fremde. Wie gehen wir mit Ihnen um? Gewähren wir Mitgefühl, Hilfe, Anerkennung? Was sagen Tora, Bibel und Koran dazu? Darüber tauschen sich Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci heute am Weltflüchtlingstag im Rahmen der Reihe "Lesezeichen" aus.
Interreligiöser Gottesdienst mit Haustieren
"Mein Hund, meine Katze, mein... und ich" - Was bedeutet mein Haustier für mein Leben? Und was sagen die Religionen dazu? Mensch und Tier sind herzlich eingeladen zu diesem besonderen Stadtgebet in der Berliner Parochialkirche.
ParochialkircheAusstellung in Rom über das House of One
Wie funktioniert religiöses Zusammenleben in einer modernen Stadt? Ob Berlin oder Rom: Dialog und Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ist unanbdingbar für ein friedliches Miteinander und das ist das Thema einer Ausstellung zum House of One in Rom.
Musik in Judentum, Christentum und Islam
Musik ist ein zentrales Element in den Ritualen zahlreicher Religionen. Wie sieht das im Judentum, im Christentum und im Islam aus? So vielfältig wie die religiösen Traditionen ist auch die Verwendung von Gesang, Instrumentalmusik oder sogar Tanz. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci erörtern gemeinsam mit Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, die unterschiedlichen religiösen und liturgischen Traditionen.
St. MarienkircheMultireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes
Demokratie braucht Religion. Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.
Parochialkirche"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"
In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.
Umweltforum