A house of three religions built for many
House of One stellt sich in Karl Rahner Akademie Köln vorRoland Stolte, Chairman of the Administrative Board and responsible for the idea and conception of the House of One, presents the project at the Karl Rahner Academy Cologne.
With the "House of One", Jews, Christians and Muslims in Berlin have set out to plan, build and fill with life a completely new, future-oriented sacred building. This extraordinary project started in 2010.
After the architectural competition in 2012, KuehnMalvezzi was commissioned with the planning. The foundation stone will be laid in spring 2020. After ten years of development, this local project has become an international movement, with a worldwide reception as a built symbol of peace for religions, with subsidiary projects in Africa and Europe.
Globalisation of Religions
How is it to be classified if - right in the heart of secular Berlin - the religions are made public in a prominent way with this project and with great social attention? And what do the cooperations with the partner projects worldwide mean for a "globalization of religions" in the good sense, which already 50 years ago Karl Rahner in the wake of the 11th Vatican Council saw a new world church coming into being?
A broad-based fundraising and participation campaign makes the realization possible. But the public sector is also interested in this interreligious idea. The Federal Government and the State of Berlin support the "House of One" financially.
More events
Können Religionen Lebensveränderungen erleichtern?
Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.
SchleiermacherhausMusik in Judentum, Christentum und Islam
Musik ist ein zentrales Element in den Ritualen zahlreicher Religionen. Wie sieht das im Judentum, im Christentum und im Islam aus? So vielfältig wie die religiösen Traditionen ist auch die Verwendung von Gesang, Instrumentalmusik oder sogar Tanz. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci erörtern gemeinsam mit Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, die unterschiedlichen religiösen und liturgischen Traditionen.
St. MarienkircheKnien, tanzen, stehen - Bewegungen in religiösen Ritualen
Dank, Lob, Klage, Bitte – diese Gebete finden ihren Ausdruck auch in Bewegungen des Körpers. Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" nehmen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Sanci Gesten sowie Bewegungen in religiösen Ritualen in den Blick und vergleichen, was Tora, Bibel und Koran dazu beschrieben steht.
Schleiermacherhaus
Interreligiös gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Der Blick zurück ermöglicht uns zu verstehen, wie Religion nicht nur unsere Geschichte, sondern auch Staatswesen und Gesetze beeinflusst hat. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe im Berliner Bezirk Mitte laden Kantorin Esther Hirsch und Imam Osman Örs, beide vom House of One, zu einem Workshop über "Religion und Alltag im Spannungsverhältnis - ein Blick auf die Ursachen des Antisemitismus" ein.
Bücherverbrennung: Am Anfang war das Wort
Musikalische Lesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung im national-sozialistischen Deutschen Reich. Gemeinsam mit dem Berliner Dom lädt das House of One zum Gedenken am 90. Jahrestag.
Berliner DomHouse of One: About the strength of architecture
Roland Stolte, co-founder of the House of One, and Wilfried Kuehn, architect of the House of One, invite you to a conversation about the House of One and the special power that architecture can unleash. The evening is a Veranstaltung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz.