Our interreligious Podcast live from the Sukka
"Was ist meine Heimat - und gibt es nur eine?"It's a double invitation: Our podcasters Rebecca Rogowski, Maike Schöfer and Kübra Dalkilic are guests at a joint event of the Muslim Culture Week and the Festival of Resilience in Berlin. The location is also special. The three women will record our interreligious podcast in front of and with an audience from a Sukka (Tabernacle) built on the occasion of the Jewish Feast of Tabernacles.
"What is my homeland - and is there only one?" One day after the German national holiday, the podcasters make the question of home and belonging their topic. From a religious, a political, a cultural and always a very personal point of view. The Judaist, the Pastor and the Islamic theologian talk about identity and the feeling of being at home or being at home.
The audience in this episode will not only be a listener, but is invited to actively take part and discuss.
The conversation will be recorded and will be available as an episode of "331 - 3 Women, 3 Religions, 1 Topic" on all popular podcast platforms.
If you would like to participate, please RSVP either through Muslim Culture Week or through the Festival of Resilience.
More events
Mit interreligiöser Kraft Frieden stiften
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss scheint die Welt heute wieder aus dem Gleichgewicht. wie können Konflikte nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle können Religionen dabei leisten? Das sind Fragen, die auf der internationalen Tagung "Der Frieden der Zukunft" in Osnabrück gestellt werden. Unsere muslimischen und christlichen Projektpartner aus der zentralafrikanischen Republik sind eingeladen, um dort über die Erfahrungen aus ihrer interreligiösen Arbeit zu erzählen.
Schöpfungserzählungen in Tora, Bibel und Koran
Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Dieser Gedanke verbindet die abrahamitischen Religionen. Was genau in Thora, Bibel und Koran geschrieben steht, worin sich die Erzählungen unterscheiden oder etwa übereinstimmen, darüber sprechen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci.
Forum DialogStadtgebet und Archäologie
Immer wieder entdecken Archäologen in Berlin Spuren von früheren Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt. An sie will unsere christliche Gründergemeinde St.Marien-Friedrichswerder im Stadtgebet "Die ersten Berliner:innen und wir" erinnern. Archäologin Claudia Melisch erzählt von den neuesten Funden am Petriplatz, wo das House of One gebaut wird.
St. Marienkirche