Verleihung des Deutschen Dialogpreises 2014 an Rabbiner BenChorin

Deutschland verändert sich. Unsere Gesellschaft setzt sich aus Menschen unterschiedlichster ethnischer, kultureller und religiöser Zugehörigkeit zusammen. Diese Vielfalt stellt ein Potential dar, das nur durch aktive Teilhabe und Einbindung zu einem friedlichen Zusammenleben führen kann. Hierzu ist ein gesamtgesellschaftlicher Dialog die wichtigste Voraussetzung. Um diesen Dialog zu verstärken haben die VertreterInnen von 14 Institutionen, die sich in ihrer Arbeit genau diesem Dialog widmen, die Plattform “Bund Deutscher Dialog Institutionen” ins Leben gerufen.

Um diesen gesellschaftlichen Dialog zu verstärken, verleiht der „Bund Deutscher Dialog Institutionen“ den „Deutschen Dialogpreis“. Der „Bund Deutscher Dialog Institutionen“ möchte mit diesem Preis Personen und Institutionen würdigen, die maßgeblich zum Dialog der Kulturen, Religionen und somit dem friedlichen Zusammenleben in unserer Gesellschaft beitragen. Dieser Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Am 4. November wird der Deutsche Dialogpreis des Bundes Deutscher Dialog Institutionen an unseren Rabbiner Tovia BenChorin verliehen. Zu den weiteren Preisträgern gehört u.a. auch der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani.

Congratulations to our board member Tovia Ben-Chorin for recieving Deutschen Dialogpreis 2014. 

More events

Tuesday, May 23, 2023 - 7:00pm

Musik in Judentum, Christentum und Islam

Musik ist ein zentrales Element in den Ritualen zahlreicher Religionen. Wie sieht das im Judentum, im Christentum und im Islam aus? So vielfältig wie die religiösen Traditionen ist auch die Verwendung von Gesang, Instrumentalmusik oder sogar Tanz. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci erörtern gemeinsam mit Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, die unterschiedlichen religiösen und liturgischen Traditionen.

St. Marienkirche
Tuesday, May 16, 2023 - 6:30pm

Knien, tanzen, stehen - Bewegungen in religiösen Ritualen

Dank, Lob, Klage, Bitte – diese Gebete finden ihren Ausdruck auch in Bewegungen des Körpers. Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" nehmen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Sanci Gesten sowie Bewegungen in religiösen Ritualen in den Blick und vergleichen, was Tora, Bibel und Koran dazu beschrieben steht.

 

Schleiermacherhaus
Thursday, May 11, 2023 - 10:00am to 3:00pm

Interreligiös gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit

Der Blick zurück ermöglicht uns zu verstehen, wie Religion nicht nur unsere Geschichte, sondern auch Staatswesen und Gesetze beeinflusst hat. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe im Berliner Bezirk Mitte laden Kantorin Esther Hirsch und Imam Osman Örs, beide vom House of One, zu einem Workshop über  "Religion und Alltag im Spannungsverhältnis - ein Blick auf die Ursachen des Antisemitismus" ein.

Wednesday, May 10, 2023 - 7:00pm to 8:30pm

Bücherverbrennung: Am Anfang war das Wort

Musikalische Lesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung im national-sozialistischen Deutschen Reich. Gemeinsam mit dem Berliner Dom lädt das House of One zum Gedenken am 90. Jahrestag. 

Berliner Dom
Thursday, April 20, 2023 - 7:00pm

House of One: About the strength of architecture

Roland Stolte, co-founder of the House of One, and Wilfried Kuehn, architect of the House of One, invite you to a conversation about the House of One and the special power that architecture can unleash. The evening is a Veranstaltung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

 

Thursday, March 23, 2023 - 7:30pm

Totentanz und Lebenslust

Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.

St. Marienkirche