Monday, April 29, 2019

Archäologische Führung am Petriplatz

PDF icon Download PDF (686.86 KB)

Berlin, 29.04.2019

Presseeinladung

 

Archäologische Führung am Petriplatz

Von der christlichen Kirche zum Drei-Religionen-Haus: Archäologin Claudia Melisch erzählt die Geschichte und zeigt die freigelegten Fundamente der Petri-Kirche

Wo Juden, Christen und Muslime aktuell einen Sakralbau mit Synagoge, Kirche und Moschee planen, stand bis in die 1960er Jahre die St.Petri-Kirche als spirituelles Zentrum der Nachbarschaft rund um den Petriplatz. Dieser Platz bildete bereits im Mittelalter das Zentrum von Cölln, eine Hälfte der Doppelstadt Berlin/Cölln aus der das heutige Berlin entstand. 

1964 wurde die im II.Weltkrieg beschädigte Petri-Kirche gesprengt, um Raum zu schaffen für die Neugestaltung Ostberlins als sozialistisches Vorzeigemetropole und Hauptstadt der DDR. Bei archäologischen Ausgrabungen von 2007 bis 2015 hat die Archäologin Claudia Melisch die Reste des Bauwerks freigelegt und mehr als 3.000 Gräber des ehemaligen Kirchhofs mit fast 4.000 Skeletten entdeckt. 

In den vergangenen Wochen hat die Archäologin nun auch den bislang unter dem Bürgersteig verborgenen Teil der Kirchenfundamente freigelegt. Das House of One lädt alle Interessierten ein, im Rahmen einer Führung mit Claudia Melisch, die vom märkischen Sand freigelegten Ziegel-Kalkstein-Mauern zu begutachten, die eindrucksvoll von der 800-jährigen Geschichte dieses historischen Ortes zeugen. 

Wann?   Freitag, 3. Mai um 17 Uhr

Wo?        Brüder-/Ecke Scharrenstraße am Petriplatz, 10178 Berlin

Dauer?   ca. 1 Stunde

Die Führung ist kostenlos.

More press releases

06/14/2023

Einweihung House of One-Box

Feierliche Einweihung der House of One-Box: Auf der Baustelle wird künftig über die Arbeit des interreligiösen Friedensprojekts und die Baufortschritte informiert Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci haben mit Gebeten aus ihren jeweiligen religiösen Traditionen mehr...
06/08/2023

Interreligiöser Gottesdienst mit Haustieren

Jedes Lebewesen ist bei diesem besonderen jüdisch-christlich-muslimischen Stadtgebet des House of One in Berlin willkommen "Mein Hund, meine Katze, mein... und ich" - Was bedeutet mein Haustier für mein Leben? Und was sagen die Religionen dazu? Solchen und anderen Fragen wird in dem Gottesdienst in...
05/08/2023

Erinnerung an NS-Bücherverbrennung

Eine interreligiöse musikalische Lesung des House of One in Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin im Berliner Dom anlässlich des 90. Jahrestags In Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin erinnert das House of One am 10. Mai um 19 Uhr unter dem Titel „Am Anfang war das Wort“ mit...
04/28/2023

Deutscher PR-Preis für Podcast des House of One

Interreligiöse Begegnung aufs Ohr: Die DPRG hat das Podcast-Team der Berliner Stiftung aus 250 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt Vor zwei Jahren und 44 Folgen hat die Stiftung House of One den Podcast „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend (27. April...
04/27/2023

Kooperation mit Universität Paderborn und Bonn

House of One ist Teil einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Universitätskooperation / Konzepte Komparativer Theologie finden mit Berliner Stiftung praktische Umsetzung Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International...
03/23/2023

Ramadan-Abend des House of One

Multireligiöses Fastenbrechen (Do 30.3.) mit Religionsfreiheitsbeauftragten der Bundesregierung, Schwabe, Berlins Bürgermeisterin, Jarasch und vielen mehr Der Fastenmonat Ramadan ist eine besondere Zeit für Musliminnen und Muslime. „Diese Zeit ist mehr als der Verzicht auf Essen und Trinken“, sagt...