Frauen in den Religionen
Gottes Liebe kennt kein Geschlecht
"Frauen sind missratene Männer." So beschrieb es der Philosoph und Theologe Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert. Auch andere Religionen setzten Frauen enge Grenzen und tun es zum Teil bis heute. In einem mehrtägigen Workshop wird die heutige Realität von Frauen im Judentum, Christentum und dem Islam beleuchtet.
Die Religionen sprechen sich heute zumeist für die Gleichberechtigung von Mann und Frau aus. Was bedeutet dies konkret in unseren verschiedenen Traditionen und Konfessionen? Wie werden Geschlechteridenditäten gelebt - als Gläubige, als Beauftragte, als Trägerinnen eines Amtes?
Das House of One lädt Interessierte zu einer dreitägigen Veranstaltungsreihe zur Rolle von Frauen in Schriftauslegung, liturgischer Praxis und Tradition ein. Thematisiert werden entsprechende Texte aus Tora, Bibel, Koran und ihrer Interpretation. Zudem steht der Besuch einer Moschee, einer Synagoge und einer Kirche auf dem Programm, mit der Möglichkeit an den jeweiligen Gottesdiensten beziehungsweise Gebeten teilzunehmen.
Den Workshop leiten Kantorin Esther Hirsch (Sukkat Schalom), Safiyye Aydin und Kübra Dalkilic (Forum Dialog e.V.) und Pfarrerin Corinna Zisselsberger (St.Petri-St.Marien).
Programm:
Freitag, 24. Januar, in der KulturAkademie am Moritzplatz, Oranienstr. 55, 10969 Berlin
16.00 – 18.00 Uhr: Auftakt mit Kennenlernen, Einführung und Austausch
18.00 – 18.30 Uhr: Muslimisches Bittgebet mit Anleitung
mit Tanja Berg (Beit Deborah e.V.) u.a.
Samstag, 25. Januar, in der Synagoge Sukkat Schalom, Herbartstr. 26, 14057 Berlin
10.00 – 11.30 Uhr: Schabbat Gottesdienst mit anschließendem Kiddusch
12.30 – 14.00 Uhr: Impulse und Austausch zu Liturgie, Frauen im Amt, Musik in den Gebeten und Gottesdiensten
mit Rümeysa Bag (islamische Theologin), Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg (Hameln), Pfarreri Silke Radosh-Hinder (stv. Superintendentin Ev. Kirchkreis Berlin Stadtmitte), Kantorin Marie-Louise Schneider (Ev. Kirchenkreis Berlin Stadtmitte)
Sonntag, 26. Januar, in der St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
10.30 – 11.45 Uhr: Gottesdienst
12.30 – 14.00 Uhr: Schriftauslegung feministisch und queer, Gottesbilder
mit Yannik Ehmer (Student Ev. Theologie), Naomi Henkel-Gümbel (Zacharias Frankel College, Potsdam)
Eingeladen sind alle Interessierten gleich welchen Geschlechts. Eine Teilnahme am Workshop muss nicht alle drei Tage umfassen. Sie können auch einzelne Termine wahrnehmen. Bitte schreiben Sie das in Ihrer Anmeldung.
Wir freuen uns vorab über Fragen und Anregungen, die wir gerne aufnehmen. Bitte senden Sie diese sowie Ihre Anmeldung an: info@house-of-one.org unter dem Stichwort „Gender“.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos.
More events
Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes
Demokratie braucht Religion. Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.
Parochialkirche"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"
In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.
UmweltforumKönnen Religionen Lebensveränderungen erleichtern?
Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.
Schleiermacherhaus