Gebet zur Schöpfung - interreligiös für unsere Welt
"Ehrfurcht vor dem Leben – gemeinsam für unsere Welt", so lautet das Motto des Erntedank-Gottesdienstes des House of One in diesem Jahr. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven und Beiträge mit Blick auf den Klimawandel und den Schutz der Schöpfung stehen im Zentrum. Wir freuen uns über die Mitwirkung der Religionswissenschaftlerin Hamideh Mohagheghi und des Lebensphilosphen Wilhelm Schmid.
!! Der Gottesdienst wird live gestreamt !!
Nicht nur Christinnen und Christen bedanken sich bei Gott für eine reiche Ernte. Jede Religion kennt eine Form von feierlichem Dank für die Früchte der Ackerarbeit.
„Gott gemeinsam für seine Gaben danken, gibt uns Kraft und macht Mut uns miteinander für die Schöpfung einzusetzen. Die Sorge um die Schöpfung ist das Anliegen aller Menschen, über die Grenzen der Differenzen hinaus“, sagt etwa Hamideh Mohagheghi.
Mitwirkende:
Hamideh Mohagheghi (Religionswissenschaftlerin, Vorstand Haus der Religionen in Hannover und Kuratorium House of One)
Wilhelm Schmid (Lebensphilosoph)
Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Kübra Dalkilic (House of One u. Podcasterin "331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema")
Kantorin Esther Hirsch (House of One)
Musik:
Xaver Schult (Orgel)
Alaa Zaitounah (Oud)
More events
Totentanz und Lebenslust
Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.
St. MarienkircheFasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.
Forum DialogGottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?
Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.
Schleiermacherhaus