Vom Nikolaus und anderen Heiligen
Nikolaus von Myra ist einer der beliebtesten Heiligen im Christentum. Welche Glaubensvorbilder kennen Islam oder Judentum?Das Heilige schlechthin ist in den monotheistischen Religionen Gott selbst. Gleichzeitig gibt es Menschen, die als Heilige verehrt werden. Unter dem Titel "Nikolaus und andere Heilige" sprechen Rabbiner, Pfarrer und Imam des House of One aus der Perspektive ihrer jeweilige Religion über dieses Phänomen im Rahmen unserer Reihe "Lesezeichen".
Heilige gibt es in allen Religionen. Es sind Menschen, die besonders fest in ihrem Glauben stehen, ein außergewöhnlich gottesfürchtiges, vorbildliches Leben führten und in besonderer Weise mit Gott in Kontakt standen und so ein urmenschliches Bedürfnis nach Vorbildern im Glauben erfüllen. Oft werden diesen Heiligenfiguren auch Wunder zugeschrieben.
Judentum, rationale Strömungen des Islam und das reformierte Christentum zeigen sich zurückhaltend in der Heiligenverehrung, anders als etwa die Katholische oder die Orthodoxe Kirche. Immer wieder gelangen Heilige zu volkstümlicher Popularität. So zum Beispiel der Heilige Nikolaus, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra war, das in der heutigen Türkei liegt, und dem am 6. November gedacht wird. Welche weiteren Heiligen das Christentum kennt und welche das Judentum und der Islam, werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci gemeinsamen mit ihren Gästen behandeln.
Mitwirkende:
Rabbiner Andreas Nachama
Pfarrer Gregor Hohberg
Imam Kadir Sanci
More events
Totentanz und Lebenslust
Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.
St. MarienkircheFasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.
Forum DialogGottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?
Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.
Schleiermacherhaus