Monday, May 8, 2023

Erinnerung an NS-Bücherverbrennung

PDF icon Download PDF (831.28 KB)

Eine interreligiöse musikalische Lesung des House of One in Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin im Berliner Dom anlässlich des 90. Jahrestags

 

In Kooperation mit dem Staats- und Domchor Berlin erinnert das House of One am 10. Mai um 19 Uhr unter dem Titel „Am Anfang war das Wort“ mit einer musikalischen Lesung im Berliner Dom an die Autorinnen und Autoren, die Intellektuellen und Wissenschaftlerinnen, deren Bücher von den Nationalsozialisten verboten und am 10. Mai 1933 in öffentlich inszenierten Bücherverbrennungen in vielen Städten vernichtet wurden. In Berlin brannten über 20.000 Bücher auf dem Bebelplatz – nicht weit entfernt vom Berliner Dom.

 

Zum Gedenken werden ausgesuchte literarische Werke von jüdischen, christlichen oder muslimischen Stimmen gelesen und musikalische Stücke verfolgter Komponisten erklingen. Im Wechsel mit Lesungen u.a. von Bertolt Brecht, Oskar Maria Graf, Erich Kästner und Heinrich Heine spielt der Staats- und Domchor unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka u.a. Werke von Adalbert v. Goldschmidt, Hans Eisler und Louis Lewandowski. Zudem wird aus den Heiligen Schriften Tora, Bibel und Koran gelesen, die bis heute Opfer der Flammen werden, ebenso aus Werken von heute verfolgten Autorinnen und Autoren.

 

Die gemeinsame liturgische Eröffnung des Abends sowie der Abschluss werden mit christlicher, jüdischer und islamischer Grußformel oder dem jeweiligen Segen durch Rabbiner Andreas Nachama, Domprediger Michael Kösling, Pfarrer Gregor Hohberg  und Imam Kadir Sanci erfolgen.

 

 

Mitwirkende:

Rabbiner Andreas Nachama  
Imam Kadir Sanci   
Kantorin Esther Hirsch
Theologin Kübra Dalkilic 
Theologin Rümeysa Yilmaz
Domprediger Michael Kösling 
Pfarrer Gregor Hohberg   

 

Mitwirkende Musikerinnen und Musiker:


Rosa Lüttschwager, Sopran 
Christian Filips, Rezitation
Staats- und Domchor Berlin
Wassim Mukdad, Oud
Annette Rheinfurth, Kontrabass
Felix Hielscher, Klavier/Orgel

 

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auf diesen Termin hinweisen. Selbstverständlich sind Sie herzlich eingeladen. Für Rückfragen bzw. Anmeldung wenden Sie sich gerne an:

 

Kerstin Krupp, Pressesprecherin House of One: Telefon (030) 21 300 18-50 oder Mail an press@house-of-one.org

 

Domprediger Michael Kösling: Mail domprediger.koesling@berliner-dom.de

More press releases

06/14/2023

Einweihung House of One-Box

Feierliche Einweihung der House of One-Box: Auf der Baustelle wird künftig über die Arbeit des interreligiösen Friedensprojekts und die Baufortschritte informiert Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci haben mit Gebeten aus ihren jeweiligen religiösen Traditionen mehr...
06/08/2023

Interreligiöser Gottesdienst mit Haustieren

Jedes Lebewesen ist bei diesem besonderen jüdisch-christlich-muslimischen Stadtgebet des House of One in Berlin willkommen "Mein Hund, meine Katze, mein... und ich" - Was bedeutet mein Haustier für mein Leben? Und was sagen die Religionen dazu? Solchen und anderen Fragen wird in dem Gottesdienst in...
04/28/2023

Deutscher PR-Preis für Podcast des House of One

Interreligiöse Begegnung aufs Ohr: Die DPRG hat das Podcast-Team der Berliner Stiftung aus 250 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt Vor zwei Jahren und 44 Folgen hat die Stiftung House of One den Podcast „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ ins Leben gerufen. Am Donnerstagabend (27. April...
04/27/2023

Kooperation mit Universität Paderborn und Bonn

House of One ist Teil einer vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Universitätskooperation / Konzepte Komparativer Theologie finden mit Berliner Stiftung praktische Umsetzung Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und das International...
03/23/2023

Ramadan-Abend des House of One

Multireligiöses Fastenbrechen (Do 30.3.) mit Religionsfreiheitsbeauftragten der Bundesregierung, Schwabe, Berlins Bürgermeisterin, Jarasch und vielen mehr Der Fastenmonat Ramadan ist eine besondere Zeit für Musliminnen und Muslime. „Diese Zeit ist mehr als der Verzicht auf Essen und Trinken“, sagt...
02/27/2023

Gedenken an die Opfer von Hanau

Juden, Christen und Muslime laden zum multireligiösen Friedensgebet am 19. Februar um 13 Uhr auf den Bauplatz des House of One nach Berlin-Mitte ein Drei Jahre sind vergangen, seit am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus dem Leben gerissen wurden. Am diesjährigen Jahrestag des rassistischen...