5. Jahrestag des Terroranschlags in Berlin

Namen der Opfer des Terroranschlags auf dem Breitscheidplatz in Berlin.

Ein goldener Riss in den Bodenplatten des Breitscheidplatzes in Berlin erinnert an den Terroranschlag auf den dortigen Weihnachtsmarkt vor fünf Jahren. Dreizehn Menschen starben. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche an diesem Platz wird es auch zu diesem Jahrestag eine Andacht geben mit ökumenischer und interreligiöser Beteiligung des House of One.

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Breitscheidplatz
Lietzenburger Straße 39
10789 Berlin
Deutschland

Die Namen der zwölf ermordeten Menschen sind in die Stufen zur Gedächtniskirche eingelassen. Ein weiterer Mann starb im Oktober diesen Jahres an den Folgen seiner Verletzung durch das Attentat. Über siebzig Menschen wurden an jenem Montag, dem 19. Dezember 2016 verletzt, als ein Lastwagen in den Weihnachtsmarkt raste. Sie kamen aus Deutschland, aus Tschechien, der Ukraine, aus Italien, aus Israel und aus Polen. Menschen haben Blumen und Kerzen zum Andenken auf die Kirchenstufen gelegt.

In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wird es wie in den Vorjahren eine Andacht zum Gedenken geben. Direkt im Anschluss an die Andacht sprechen Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier sowie der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.

 

Teilnehmer:

Bischof Christian Stäblein (Evangelische Kirche EKBO)
Erzbischof Heiner Koch (Erzbistum Berlin)
Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein (Evangelische Kirche EKBO)
Pfarrer Martin Germer (Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche)
Pfarrerin Kathrin Oxen (Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche)
Rabbiner Andreas Nachama (House of One)
Imam Kadir Sanci (House of One)

 

Musik:

Jocelyn B. Smith (Gesang)
Jonas Sandmeier (Orgel)
 

Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist die Anmeldeliste bereits seit längerem gefüllt. Dies gilt auch für die an die Andacht anschließende Gedenkzeremonie am Gedenkort. Und ohne bestätigte Anmeldung ist die Teilnahme nicht mehr möglich.

Es ist aber möglich, alles von 18.45 Uhr bis ca. 20.02 Uhr im Livestream unter www.ekbo.de/livestream mitzuerleben.

Das Gedenken findet unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Ab 17.30 Uhr wird der Breitscheidplatz für die Öffentlichkeit gesperrt werden, da unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zum Gedenken erwartet werden.

 

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 23. März 2023 - 19:30

Totentanz und Lebenslust

Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.

St. Marienkirche
Mittwoch, 19. April 2023 - 18:30

Fasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam

Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.

Forum Dialog
Dienstag, 21. März 2023 - 18:30

Gottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?

Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.

Schleiermacherhaus