Spenden Sie für das House of One

Die Chronik

Im Jahr 2001 startet die Geschichte des House of One. Was sich bisher alles getan hat und wie sich Idee und Projekt entwickeln und erweitern zeigen wir in unserer kleinen Chronik, der Projektgeschichte.

2011

VEREINSGRÜNDUNG: Im Oktober wird der Verein "Bet- und Lehrhaus Petriplatz e.V." als institutioneller Träger des Projekts gegründet. Gründungsmitglieder sind die Jüdische Gemeinde zu Berlin, das Abraham-Geiger-Kolleg Potsdam, das Forum für interkulturellen Dialog e.V. als muslimischer Partner, der Evangelische Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte, die Evangelische Kirchengemeinde St.Marien-Friedrichswerder und das Land Berlin.

In der House of One-Charta verpflichten sich die Unterzeichnenden "im Bemühen um gegenseitiges Verständnis auf friedensfördernde, sozial gerechte und naturerhaltende Formen des Zusammenlebens".

2011

2012

Der Gewinnerentwurf: Das House of One

ARCHITEKTURWETTBEWERB: Der Verein ruft einen weltweiten Architekturwettbewerb für das House of One aus. Der Jury gehören renommierte Architekten wie Hans Kollhoff oder Jórunn Ragnarsdóttir und andere Sachverständige wie der Landesarchäologe Matthias Wemhoff, der Orientalist Navid Kermani oder Theologen wie Rauf Ceylan und Klaus von Stosch an. Die Entscheidung fällt auf das Berliner Architekturbüro Kuehn Malvezzi.

2013

MULTIRELIGIÖSE FRIEDENSANDACHT: In dem Ausgrabungsfeld auf dem Petriplatz finden sich im September 2013 Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Tovia BenChorin und Imam Kadir Sanci für eine multireligiöse Friedensandacht zusammen um im Sinne der Charta des Vereins gemeinsam zu beten. Gemeinsame multireligiöse Gebete und Gedenken bilden fortan einen wichtigen Teil der interreligiösen Dialogarbeit des House of One.



 

2013

2014

2014

DIALOG IM FOKUS: Im Herbst beginnt die dreiteilige Veranstaltungsreihe „An welchen Gott wir glauben – Juden, Christen und Muslime“ zur Selbstverständigung und zum Dialog der Religionen. Gefördert werden die Gespräche mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters. 

GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE: Das House of One stellt sich an verschiedenen Orten der Berliner Gesellschaft vor. Die Gesprächsreihe "Religion und Toleranz", die im Deutschen Theater ("Das Bet- und Lehrhaus – die gebaute Ringparabel") oder im Polizeipräsidium ("Taugen die Religionen für eine Kriminalgeschichte?") Station macht, zeigt die vielfältige Verknüpfung von Religionen mit der säkularen Gesellschaft.

Pressekonferenz zum Start der Crowdfunding-Kampagne

2015

RABBINER ANDREAS NACHAMA: Tovia BenChorin wird als Rabbiner zur Jüdischen Gemeinde nach St. Gallen gerufen. Rabbiner Andreas Nachama tritt seine Nachfolge im House of One an.

Pfarrer Gregor Hohberg, RAbbiner Andreas Nachama, Imam Kadir Sanci
Bischof Malkhaz Songulashvili wird erster Projektbotschafter des House of One

INTERNATIONALE VERNETZUNG: Als erster internationaler Projektbotschafter wird Bischof Malkhaz in Georgien berufen. Seine Peace Academy bringt christliche, muslimische und jesidische Kinder zusammen, um Freundschaften über Religionsgrenzen hinweg zu ermöglichen

AUSSTELLUNG IN CHICAGO: Die Architekten des zukünftigen House of One, das Büro Kuehn Malvezzi präsentieren das Projekt und ein Modell des House of One auf der Architecture Biennale in Chicago im Herbst 2016.

Architecture Biennale in Chicago 2015

2016

Bundesbauministerin Barbara Hendricks anlässlich der Auszeichnung des House of One als "Nationales Projekt des Städtebaus" im Jahr 2016

NATIONALES PROJEKT DES STÄDTEBAUS: Bundesbauministerin Barbara Hendricks zeichnet gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, das House of One als „Nationales Projekt des Städtebaus“ aus. Mit der Auszeichnung ist eine Förderung von 2,2 Millionen Euro verbunden.

 

Die STIFTUNG HOUSE OF ONE - BET- UND LEHRHAUS wird gegründet. Sie geht aus dem bisherigen Träger "Bet- und Lehrhaus Petriplatz e.V." hervor.

AUSSTELLUNG IN PARIS: Mit einer Rauminstallation des House of One ist das Architekturbüro Kuehn Malvezzi ab September in die Kulturinstitution Le Centquatre in Paris eingeladen. Der Grundriss mit Synagoge, Kirche und Moschee, angeordnet um den zentralen Begegnungsraum, wurde auf dem Boden eines der Ausstellungssäle abgebildet.

 

IDIZEM DIALOGPREIS: Der Dialog-Preis des Interkulturellen Dialogzentrum IDIZEM e.V. in München wird dem House of One am 3. November verliehen. Mit dem Preis wird das besondere Engagement für den Dialog der Kulturen ausgezeichnet. Den Preis nahm Stiftungsratsmitglied Barbara Witting und Imam Osman Örs im Namen aller Freunde des House of One dankend entgegen. 

Rauminstallation des House of One in der Kulturinstitution Le Centquatre in Paris, 2016
NBA-Player Enes Canter visits House of One

BOTSCHAFTER: NBA-Basketballspieler Enes Canter besucht Berlin und wirbt für das House of One.

2017

PAVILLON IN WITTENBERG: Auf der "Weltausstellung Reformationsjubiläum" anlässlich des 500. Jahrestags des Thesenanschlags von Martin Luther in Wittenberg ist auch das House of One mit einem Pavillon vertreten. Zu jüdischen, christlichen und muslimischen Feiern, wie z.B. zum Fastenbrechen (s.Bild) laden wir Interessierte ein und informieren über unser Mehrreligionenprojekt in Berlin.

House of One-Pavillon in Wittenberg anlässlich des Lutherjahres
Unsere Partner aus Bangui in der Zentralafrikanischen Republik  werden offiziell Projektbotschafterinnen des House of Onewird

PARTNERPROJEKT: Unsere Partner in der Zentralafrikanischen Republik, die von den Aachener Friedenspreisträgern Kardinal Nzapalainga und Imam Omar Kobine Layama gegründete Interreligiöse Friedensplattform in Bangui, werden während ihres Berlinbesuchs offiziell zu Projektbotschaftern des House of One ernannt. Neben Imam Kobine sind es Seine Eminenz Kardinal Dieudonné Nzapalainga sowie Pastor Nicolas Guérékoyaméné-Gbango.

YOUNG HOUSE OF ONE: Im "Young House of One", der Mitmachbaustelle für Kinder auf dem Petriplatz, können Kinder ihre eigenen Ideen vom Zusammenleben der Religionen künstlerisch umsetzen. Möglich wird das Projekt dank der Unterstützung vom „Alice – Museum für Kinder“ des FEZ-Berlin, den Architekten von raumlabor.berlin, den Landschaftsarchitekten vom Atelier Le Balto und dem Büro Kuehn Malvezzi.

 

Mitmachbaustelle auf dem Bauplatz des House of One

2018

Der Pavillon des House of One auf dem Petriplatz in Berlin

PAVILLON IN BERLIN: Das House of One erhält ein temporäres Zuhause: Der Pavillon aus Wittenberg wird auf dem Petriplatz aufgebaut und mit transparenten Wänden verkleidet. Das ganze Jahr über werden dort Projektpräsentationen, Diskussionsveranstaltungen, Feste und gemeinsame Gebete stattfinden.

 

10 MILLIONEN EURO VOM BUND: Der Bundestag bewilligt 10 Millionen Euro für den Bau des House of One.

 

Gemeinsam Gebetshäuser erkunden, Gespräche suchen, sich in Andere hineinversetzen, einander kennenlernen - das Bildungsteam des House of One entwickelt Workshops für Schulklassen, Unternehmen und Erwachsene. Die Nachfrage ist groß. 

Jüdisch-muslimische Teams radeln auf Tandems durch Berlin, wie hier Esther Hirsch und Meryem Öztürk.
Das Victoria & Albert Museum in London kauft ein dreidimensionales Modell des House of One an und zeigt es in der Ausstellung "The Future starts now".

AUSSTELLUNGEN IN LONDON UND STOCKHOLM: Das Londoner Victoria & Albert Museum kauft ein dreidimensionales Modell des House of One für seine Sammlung an. Der aufklappbare Holznachbau ist in der Ausstellung "The Future starts now" gezeigt. Die Schau ist im folgenden Jahr im Museum ArkDes in Stockholm zu sehen.

 

STREETWORK@ONLINE: Die Stiftung nimmt die Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern von streetwork@online auf, um der Radikalisierung junger Musliminnen und Muslime entgegenzuwirken.

 

BILDUNGSTEAM: Gemeinsam Gebetshäuser erkunden, Gespräche suchen, sich in Andere hineinversetzen – das Bildungsteam des House of One entwickelt Workshops für Schulklassen, Unternehmen und Erwachsenengruppen. Die Nachfrage ist groß.

 

TEILNAHME AN DER ISLAMKONFERENZ: Das House of One wird zu der von Bundesinnenminister Horst Seehofer wieder neu ins Leben gerufenen Deutsche Islam Konferenz eingeladen.

2019

2020

2021

2022

2022

AUSSTELLUNG IN CHICAGO: Die Architekten des zukünftigen House of One, das Büro Kuehn Malvezzi präsentieren das Projekt und ein Modell des House of One auf der Architecture Biennale in Chicago im Herbst 2016.

2011
2011

2011

VEREINSGRÜNDUNG: Im Oktober wird der Verein "Bet- und Lehrhaus Petriplatz e.V." als institutioneller Träger des Projekts gegründet. Gründungsmitglieder sind die Jüdische Gemeinde zu Berlin, das Abraham-Geiger-Kolleg Potsdam, das Forum für interkulturellen Dialog e.V. als muslimischer Partner, der Evangelische Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte, die Evangelische Kirchengemeinde St.Marien-Friedrichswerder und das Land Berlin.

In der House of One-Charta verpflichten sich die Unterzeichnenden "im Bemühen um gegenseitiges Verständnis auf friedensfördernde, sozial gerechte und naturerhaltende Formen des Zusammenlebens".

House of One Newsletter

Jetzt eintragen