Bestattungsrituale im Christentum, Judentum und Islam
Ruhe in FriedenWie beerdigen jüdische, christliche oder muslimische Gläubige ihre Verstorbenen? Fachtagung des House of One und der Katholischen Akademie in Berlin für Menschen, die beruflich mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben. Einige der Vorträge werden als Video dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
9:00 Morgenandacht zum Buß- und Bettag in der Kirche der Katholischen Akademie
10:00 Begrüßung
„Die Ersten beim Toten“: Bestatter
In der Regel sind Bestatter die ersten, die von den Zugehörigen gerufen werden. Sie
stellen oft die Weichen für viele weitere Entscheidungen. Welche Erfahrungen machen
Sie?
10:05 Gabi Kohn (Bestatterin, Berlin)
Theologische Grundlagen
Was ist der „Kern“ einer Bestattung? (Welche Worte müssen unbedingt gesprochen
werden? Welche Geste unbedingt getan werden?) Handelt es sich um einen Dienst am
Verstorbenen (Fürbitte) oder an den Hinterbliebenen (Trösten)?
10:30 Jüdisch:
Einführung in die Tradition der Jüdischen Bestattung bezogen auf den Prager
Bilderzyklus: Rabbiner Edward van Voolen (Abraham Geiger Kolleg, Potsdam)
... und wie dies in der Praxis angewandt wird: Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama
(House of One, Berlin)
11:00 Muslimisch:
Rechtliche Grundlagen einer muslimischen Beerdigung: Prof. Dr. Serdar Kurnaz
(Humboldt Universität, Berlin)
... und was der Praktiker daraus macht: Imam Taha Sabri (NBS Dar As-Salam, Berlin)
11:30 PAUSE und Austausch
12:00 Christlich:
Der „Nukleus“ einer katholischen Beerdigung: Christopher Tschorn (Erzbistum Berlin)
... und der einer evangelischen: Oliver Wegschneider (Humboldt-Universität Berlin)
12:30 Weltlich:
Was eine gute nichtreligiöse Beerdigung ausmacht, theoretisch und praktisch: Dr. Gesine Palmer (Büro für besondere Texte, Berlin)
13:30 PAUSE – und Mittagessen und Austausch
Neue Herausforderungen und Aneignungen
Fremdheit und Gastfreundschaft
Wie kann man Fremdheit überwinden (beispielsweise, wenn Angehörige anderer Religionen zu
Gast sind)? Welche Erfahrungen gibt es schon, wenn Angehörige andere Religionen sich
einbringen wollen? (Auch: welche Gegenstände, Gesten usw. werden als problematisch
erachtet?)
15:00 Christlich-Muslimische Erfahrungen: Kathrin Rehmat (Zürich)
(und informelle Beteiligung aller Anwesenden)
Theologie in der Praxis
Gesten und Nuancen – welche sind hilfreich? Welche Erfahrungen gibt es mit einer
Trauergemeinde, die die religiösen Rituale und Sprache nicht versteht, kennt oder schätzt? Wie
sah die “tröstlichste“ Beerdigung aus, der Sie je vorgestanden haben? Auch: Wie kann man
Andersgläubigen Fremdheitsgefühle nehmen?
15:30 Meine tröstlichste Beerdigung: Pfarrerin Jasmin El-Manhy (Segensbüro Berlin)
16:00 Laien Beerdigen lehren: Eva-Maria Will (Erzbistum Köln)
Ritus und Trauer
Trauerbegleiter: Welcher „Dienst“ wird von den Zugehörigen erwünscht, welcher
angenommen und welcher dient wirklich? Hilft eine „gute“ Beerdigung beim Trauern?
17:00 Ein muslimisches Trauercafé (und einige Erfahrungen mit christlich-muslimischen
Beerdigungen von Sternenkindern): Samir Schabel (AIWG Frankfurt)
18.00 PAUSE, Abendessen, Austausch
19:00 ÖFFENTLICHER ABEND: Der Tod und die Sprache
Dr. Christian Lehnert und Mely Kiyak
Unkostenbeitrag für alle, die nicht referieren: 20,- Euro (in bar mitzubringen) 3G-Regel
Weitere Veranstaltungen
Mit interreligiöser Kraft Frieden stiften
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss scheint die Welt heute wieder aus dem Gleichgewicht. wie können Konflikte nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle können Religionen dabei leisten? Das sind Fragen, die auf der internationalen Tagung "Der Frieden der Zukunft" in Osnabrück gestellt werden. Unsere muslimischen und christlichen Projektpartner aus der zentralafrikanischen Republik sind eingeladen, um dort über die Erfahrungen aus ihrer interreligiösen Arbeit zu erzählen.
Schöpfungserzählungen in Tora, Bibel und Koran
Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Dieser Gedanke verbindet die abrahamitischen Religionen. Was genau in Thora, Bibel und Koran geschrieben steht, worin sich die Erzählungen unterscheiden oder etwa übereinstimmen, darüber sprechen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci.
Forum DialogStadtgebet und Archäologie
Immer wieder entdecken Archäologen in Berlin Spuren von früheren Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt. An sie will unsere christliche Gründergemeinde St.Marien-Friedrichswerder im Stadtgebet "Die ersten Berliner:innen und wir" erinnern. Archäologin Claudia Melisch erzählt von den neuesten Funden am Petriplatz, wo das House of One gebaut wird.
St. Marienkirche