Einladung: Young House of One Abschlussfest
Seit Mai beschäftigten sich junge Menschen aus verschiedenen deutschen Städten im Projekt „Young House of One“ künstlerisch mit der Zukunft und wie man sie gemeinsam gestalten kann. Den Abschluss des Projekts feiern wir am 20. Oktober mit einem spannenden Programm in und an der Berliner Marienkirche.
Neben der Präsentation der Mitmachbaustelle auf dem Petriplatz sowie der Workshops stehen auf dem Programm: die Premiere des Films „Young House of One“ des Hamburger Filmemachers Lukas Eylandt auf großer Leinwand, ein gemeinsames Annageln von Zukunfts-Thesen für ein friedliches Zusammenleben an zehn Kirchenportalen vor der Marienkirche (eine Arbeit des Bühnenbildners Klemens Kühn), sowie Musik und Theaterinszenierungen.
Kultursenator Klaus Lederer wird die Teilnehmer begrüßen, durch das Programm führt Journalistin und Moderatorin Shelly Kupferberg. Sie interviewt auf ihrem roten Sofa Grundschülerinnen und Grundschüler aus Berlin, Halle und Hannover.
Im Workshop-Projekt „Young House of One - Thesen für die Zukunft!“, das mit dem Alice-Museum für Kinder im FEZ-Berlin und raumlaborberlin erarbeitet wurde, ging es darum, was Kindern und Jugendlichen heute wichtig ist, wofür es sich lohnt aufzustehen, woran sie glauben und wie man gemeinsam – trotz aller Unterschiede – Zukunft gestalten kann.
Schirmherr des Gesamtprojekts ist der Regierende Bürgermeister Michael Müller.
In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reformation(en) – Aufbrüche in der Mitte der Stadt“, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Kampagne Luther 2017 sowie von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Veranstaltungen
Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes
Demokratie braucht Religion. Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.
Parochialkirche"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"
In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.
UmweltforumKönnen Religionen Lebensveränderungen erleichtern?
Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.
Schleiermacherhaus