Gedenken an Hanau

Hanau Rassismus #saytheirnames

Drei Jahre sind vergangen, seit am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus dem Leben gerissen wurden. Am diesjährigen Jahrestag des rassistischen Mordanschlags lädt das House of One am Sonntag, 19. Februar 2023 um 13 Uhr zum gemeinsamen Gedenken, Trauern und Beten auf den Petriplatz in Berlin-Mitte ein, wo unser Mehrreligionenhaus errichtet wird.

Petriplatz - Baustelle House of One
Zugang über Scharrenstraße
10178 Berlin
Deutschland

 

 

 

„Wir tragen Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov in unseren Herzen. Wir vergessen sie nicht. Sie sind Teil unserer Erinnerung“, sagt Pfarrer Gregor Hohberg vom House of One. „So verschieden wir sind, so sind wir doch alle Menschen mit Herz und Seele, sind Eltern, Kinder, Geschwister, Freunde, Nachbarn oder Kollegen, sind gemeinsam Deutschland.“ Hass, Rassismus und Vorurteile seien Wegbereiter solcher Gewalttaten.

Die Getöteten waren in Hanau Zuhause, viele dort geboren. Sie hatten deutsche, kurdische, türkische, afghanische, bosnische, bulgarische, rumänische oder Romni-Wurzeln in ihren Familien. Sie waren christlich, muslimisch oder vielleicht auch ohne Religion. Ihr Mörder lebte in der Nachbarschaft und doch in einer anderen Welt.

Das Gebet wird aufgezeichnet und im Lauf des Sonntags auf die Webseite des House of One gestellt werden (www.house-of-one.org).

 

Mitwirkende:

Rabbiner Andreas Nachama
Pfarrer Gregor Hohberg
Theologin Kübra Dalkilic

Weitere Veranstaltungen

Dienstag, 23. Mai 2023 - 12:00 bis 12:45

Multireligiöser Jugendgottesdienst am Jahrestag des Grundgesetzes

Demokratie braucht Religion.  Glaube und Religion ist daher eines der Themen, die im Rahmen des diesjährigen Jugendkongresses der Bundeszenterale für politische Bildung in Berlin behandelt werden. Das House of One lädt zum Abschluss des Treffens junge Menschen am Jahrestag des Grundgesetzes zu einem multireligiösen Jugendgottesdienst ein.

Parochialkirche
Montag, 22. Mai 2023 - 14:45 bis 17:45

"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"

In einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.

Umweltforum
Dienstag, 20. Juni 2023 - 19:30

Können Religionen Lebensveränderungen erleichtern?

Neues Leben, alte Liebe? Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" gehen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci der Frage danach, wie große Lebensveränderungen durch Glauben getragen werden können.

Schleiermacherhaus