Gedenkgottesdienst T4-Aktion
Erinnerung an die Opfer von EuthanasieAnlässlich der Eröffnung des 13. Europäischen Kongresses zu psychischer Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung (EAMHID) wird an die systematische Ermordung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen und Erkrankungen erinnert, die in den Jahren 1940 und 1941 in Deutschland ermordet wurden. Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit stehen an diesem Tag im Zentrum. Jüdische und muslimische Gläubige des House of One sind an dem christlichen Gottesdienst in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin beteiligt.
"Wir fühlen wir uns verbunden mit den Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aufgrund körperlicher, geistiger oder psychischer Einschränkungen ihr Leben gelassen haben", sagt Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Theologische Geschäftsführerin der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal sowie der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik. "Wir erinnern an die Opfer von Euthanasie und Zwangssteriliserung." Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen richten den EAMHID-Kongress in diesem Jahr aus.
Mitwirkende:
Pastor Ulrich Pohl
Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra
Lektorin: Tanja Sappok
Pfarrer Gregor Hohberg (House of One)
Theologin Kübra Dalkilic (House of One)
Kantorin Hirsch (House of One)
Musik:
Karsten Leohnhäuser (Lazarus Posaunenchor) und Helmut Hoeft (Orgel)
Weitere Veranstaltungen
Mit interreligiöser Kraft Frieden stiften
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss scheint die Welt heute wieder aus dem Gleichgewicht. wie können Konflikte nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle können Religionen dabei leisten? Das sind Fragen, die auf der internationalen Tagung "Der Frieden der Zukunft" in Osnabrück gestellt werden. Unsere muslimischen und christlichen Projektpartner aus der zentralafrikanischen Republik sind eingeladen, um dort über die Erfahrungen aus ihrer interreligiösen Arbeit zu erzählen.
Schöpfungserzählungen in Tora, Bibel und Koran
Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Dieser Gedanke verbindet die abrahamitischen Religionen. Was genau in Thora, Bibel und Koran geschrieben steht, worin sich die Erzählungen unterscheiden oder etwa übereinstimmen, darüber sprechen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci.
Forum DialogStadtgebet und Archäologie
Immer wieder entdecken Archäologen in Berlin Spuren von früheren Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt. An sie will unsere christliche Gründergemeinde St.Marien-Friedrichswerder im Stadtgebet "Die ersten Berliner:innen und wir" erinnern. Archäologin Claudia Melisch erzählt von den neuesten Funden am Petriplatz, wo das House of One gebaut wird.
St. Marienkirche