Georgien im Spannungsfeld der Religionen
Fotoausstellung – Videobeiträge – Erzählungen
Während in Georgien ein regelrechter Bauboom neuer orthodoxer Kirchengebäude zu beobachten ist, beten Muslime in den Gassen um ihre Moschee, da das Gotteshaus zu klein geworden ist. Menschen muslimischen Glaubens sind in Georgien täglichen Diskriminierungen an der Schule und Universität ausgesetzt.
Wie interreligiöser Dialog unter diesen schwierigen Umständen dennoch stattfinden kann, konnten junge Menschen verschiedener Religionen aus Deutschland und Georgien im Rahmen des Jugendaustausches "Encounters across Borders" in Tbilisi und Batumi selbst miterleben. Dieser Jugendaustausch wurde durch Erasmus+/Jugend in Aktion gefördert.
In Georgien besuchten die Teilnehmenden des Austausches die „Peace Academy“, trafen Vertreter, sowie Schüler und Studenten der muslimischen und jesidischen Partnerschaften und arbeiteten mit muslimischen und christlichen Kindern. Seit Jahren arbeiten Friedenspreisträger Bischhof Malkhaz Songulashvili, Ilia Osephashvili und Rusudan Gotsiridze im Rahmen der „Peace Academy“ an einem Verständnis zwischen den Religionen in Georgien. Bischof Malkhaz ist seit 2016 Projektbotschafter des House of One.
Am 7. Juli möchten Teilnehmende des Jugendaustausches in den Ausstellungsräumen des House of One Ihnen bei einem gemütlichen Beisammensein und einem kleinen Umtrunk von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr mit einer Fotoausstellung, Videos sowie Erzählungen von dieser einzigartigen Dialogarbeit berichten und ins Gespräch kommen. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung.
Um eine Anmeldung unter frithjof.timm@house-of-one.org wird gebeten.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
Frithjof Timm, Kristin Bohner, Renate Franke
Weitere Veranstaltungen
Totentanz und Lebenslust
Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.
St. MarienkircheFasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.
Forum DialogGottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?
Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.
Schleiermacherhaus