Glaube verbindet? Religion im Wandel

Mit dem Fall der Berliner Mauer hat sich auch die religiöse Landschaft in Deutschland verändert.

Pfarrer Gregor Hohberg ist zu Gast in der Diskussionsreihe "Zukunftswerkstatt Einheit" in Berlin. Inhalt der Reihe ist es, die Transformation der deutschen Gesellschaft seit Anfang der 1990er Jahre in ihrer ganzen Vielfalt zu diskutieren. An diesem Abend stehen die Religionen im Mittelpunkt (Livestream).
 

Ort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5, 10117 Berlin-Mitte

 

 

 

 

 

Zwar trug der Marxismus-Leninismus durchaus Züge einer politischen Religion, jedoch vermochte die Staatsideologie der DDR die Bedeutung von Religion(en) und Glauben nicht vollständig zu übernehmen. Nach der Friedlichen Revolution hatte der Marxismus-Leninismus als Mittel des Machterhalts und der Herrschaftslegitimation ausgedient, und trotzdem trug der Systembruch kaum zum Bedeutungsgewinn von Religion und Glauben bei.

Bis heute sind die ostdeutschen Bundesländer säkularisierter als die westdeutschen – wenngleich die über-weltlichen Religionen auch im Westen Deutschlands an Bedeutung verlieren. Doch was an der ostdeutschen Entwicklung lässt sich als Vorläufer der westdeutschen interpretieren– und was als (zum Teil historisch bedingte) Geschichte eigener Art? Welche Bedeutung hatte und welche Bedeutung wird  sie zukünftig spielen, erst recht in einer zunehmend multireligiösen Gesellschaft?

 

Mitwirkende:

Gregor Hohberg, Pfarrer und Initiator des House of One
Ilse Junkermann, Theologin, Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Ellen Ueberschär, Vorständin StephanusStiftung
Yunus Yaldiz, Islamwissenschaftler, Fachstelle Islam im Land Brandenburg

 

Moderation:

Vera Wolfskämpf, Korrespondentin Hörfunk ARD-Hauptstadtstudio, MDR

 

Die Veranstaltung wird im Fernsehprogramm von AlexBerlin sowie als YouTube-Stream der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur übertragen.

Die Veranstaltung ist Teil der sechsteiligen Diskussionsreihe "Zukunftswerkstatt Einheit" der Deutschen Gescellschaft e.V. und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag, 23. März 2023 - 19:30

Totentanz und Lebenslust

Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.

St. Marienkirche
Mittwoch, 19. April 2023 - 18:30

Fasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam

Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One ermöglichen mit der interreligiösen Reihe "Lesezeichen" einen Blick in die Traditionen ihrer jeweiligen Religion. Dieser Abend findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2023 statt.

Forum Dialog
Dienstag, 21. März 2023 - 18:30

Gottes Gnade - aus jüdischer, christlicher oder muslimischer Sicht - immer gleich?

Am folgenden Abend beginnt der sogenannte Gnadenmonat Ramadan mit Sonnenuntergang. Das Thema dieses Diskussionsabend in unserer Reihe "Lesezeichen" lag somit nah: Was ist Gottes Gnade und wie weit reicht sie? Das werden Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci aus Sicht ihrer jeweiligen Religion versuchen zu beantworten und mit dem Publikum diskutieren.

Schleiermacherhaus