Tag des offenen Denkmals: Berlins Petriplatz
Für Geschichtsinteressierte und Archäologiefreunde bietet sich am Tag des offenen Denkmals noch einmal die Gelegenheit, die Vergangenheit des Petriviertels in Berlin gemeinsam mit Archäologin Claudia Melisch zu erkunden. Die Leiterin der Grabungen auf dem Petriplatz weiß wie kein anderer über die historische Bedeutung des Bauorts des House of One zu berichten.
Die Führungen sind nicht die einzigen Programmpunkte. Archäologin Melisch stellt am Sonntag, 12. September, ihr neues Buch "Petriplatz in Berlin-Mitte" im Nicolaihaus vor. Mit Auszügen aus seinem Buch "Die Kinder von der Fischerinsel – Geschichten aus einer Berliner Hochhaussiedlung" lenkt Journalist Andreas Ulrich den Blick in die Gegenwart des Berliner Innenstadtviertels. Beide Bücher sind 2021 erschienen.
Mit einem Vortrag über die Berliner Aufklärung und welche Verbindung zum House of One besteht, schließt Roland Stolte (House of One) die zweitägige Zeitreise durch das Petriviertel ab.
DAS PROGRAMM RUND UM DEN PETRIPLATZ
Samstag, 11. September 2021
Führung mit Archäologin Claudia Melisch
10.00, 12.00, 14.00 & 16.00 Uhr
Treffpunkt: Scharrenstraße/Am Petriplatz, 10178 Berlin-Mitte
Sonntag, 12. September 2021
10.00 Uhr
Führung mit Archäologin Claudia Melisch
Treffpunkt: Scharrenstraße/Am Petriplatz, 10178 Berlin-Mitte
12.30 Uhr
Lesung mit Andreas Ulrich "Die Kinder von der Fischerinsel"
und Claudia Melisch "Petriplatz in Berlin-Mitte"
Ort: Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin
14.00 Uhr
"Aufgeklärte Nachbarschaft II: Das House of One und die Berliner Aufklärung"
Vortrag von Roland Stolte, Theologe und Mitinitiator des House of One
Ort: Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin
Wir bitten zu den archäologischen Führungen um Anmeldung unter info@house-of-one.org bis zum 8. September.
Für die Veranstaltungen im Nicolaihaus melden Sie sich bitte bis zum 8. September 2021 mit Namen, vollständiger Adresse und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an unter nicolaihaus@denkmalschutz.de.
Die Anzahl der Besucher des Nicolaihauses und der Veranstaltungsteilnehmer ist begrenzt.
Sicherheitskonzept:
Für den Besuch des Nicolaihauses gelten die Regelungen der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung des Landes Berlin. Um mögliche Infektionswege im Fall einer Infektion mit Covid-19 rückverfolgen zu können, erheben wir personenbezogene Daten. Die gesetzliche Grundlage dafür bilden die europäische Datenschutzgrundverordnung und die Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnung. Ausführliche Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung finden Sie vor Ort und unter www.denkmalschutz.de/ds-informationen-corona.
Weitere Veranstaltungen
Mit interreligiöser Kraft Frieden stiften
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss scheint die Welt heute wieder aus dem Gleichgewicht. wie können Konflikte nachhaltig überwunden werden? Welche Rolle können Religionen dabei leisten? Das sind Fragen, die auf der internationalen Tagung "Der Frieden der Zukunft" in Osnabrück gestellt werden. Unsere muslimischen und christlichen Projektpartner aus der zentralafrikanischen Republik sind eingeladen, um dort über die Erfahrungen aus ihrer interreligiösen Arbeit zu erzählen.
Schöpfungserzählungen in Tora, Bibel und Koran
Gott ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. Dieser Gedanke verbindet die abrahamitischen Religionen. Was genau in Thora, Bibel und Koran geschrieben steht, worin sich die Erzählungen unterscheiden oder etwa übereinstimmen, darüber sprechen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci.
Forum DialogStadtgebet und Archäologie
Immer wieder entdecken Archäologen in Berlin Spuren von früheren Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt. An sie will unsere christliche Gründergemeinde St.Marien-Friedrichswerder im Stadtgebet "Die ersten Berliner:innen und wir" erinnern. Archäologin Claudia Melisch erzählt von den neuesten Funden am Petriplatz, wo das House of One gebaut wird.
St. Marienkirche