Totentanz und Lebenslust

Das mittelalterliche Wandbild in der St. Marienkirche in Berlin zeigt Menschen jeden STandes im Angesicht des Todes.
Jüdische, christliche und muslimische Perspektive auf das Sterben und dem, was folgt

Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.

St. Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8
10178 Berlin
Deutschland

Leben und Tod gehören zusammen. Werden und vergehen liegen in einer Hand. Ob der Bilderzyklus der einstigen jüdischen Beerdigungsbruderschaft in Prag, das Fresco "Totentanz" in der Berliner Marienkirche oder manche Schriften des islamischen Gelehrten Said Nursi - sie alle beschäftigen sich mit der menschlichen Vergänglichkeit und dem, was folgt. Sie lenken den Blick aus jeweils anderer Perspektive - und doch ähnlich - auf das Ende des Lebens

 

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im März feiert die Evangelische Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichwerder die gelungene Restaurierung des Totentanzes, des ältesten Kunstwerks Berlins. Diese Veranstaltung ist Teil dieser Reihe.

 

Das mittelalterliche Wandbild im Eingangsbereich der St. Marienkirche auf dem Alexanderplatz soll die Menschen daran erinnern, dass jeder, ob Herr oder Bauer, ob Edelmann oder Magd, jederzeit vom Tod geholt werden kann. Vor dem Tod sind alle gleich. In einem Reigen stehen die ehemals Mächtigen - Ritter, Bischöfe, Könige und Mönche - halten dem Tod die Knochenhand und feiern ihr letztes Fest. Die darunter notierten Verse enthalten ihre Bitten um Aufschub.

Weitere Veranstaltungen

Mittwoch, 4. Oktober 2023 - 19:00

Interreligiöser Podcast live aus der Sukka

Es ist eine Doppeleinladung: Unsere Podcasterinnen Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic sind Gast einer gemeinsamen Veranstaltung der Muslimischen Kulturwoche und des Festivals of Resilience in Berlin. Besonders ist auch der Ort. Die drei Frauen werden aus einer anlässlich des jüdischen Laubhüttenfests aufgebauten Sukkot (Laubhütte) unseren interreligiösen Podcast vor und mit Publikum aufnehmen.

Gelbe Villa
Dienstag, 19. September 2023 - 18:30

Friedensgeschichten in Tora, Bibel und Koran

Das Thema Frieden zieht sich durch zahlreiche Geschichten in der Tora, den Evangelien oder dem Koran. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One laden zum Gespräch über die in der jüdischen, christlichen oder muslimischen Tradition verbreiteten Erzählungen ein.

Forum Dialog
Samstag, 9. September 2023 - 10:00 bis Sonntag, 10. September 2023 - 16:00

Archäologin führt durch Ausgrabungen auf der House of One-Baustelle

Wer mehr über die bewegte Geschichte am Urort Berlins und über die Geschichte des Ortes, an dem das House of One entsteht, erfahren möchte, kann am Wochenende an einer von insgesamt acht Führungen von Claudia Melisch, Archäologin und Grabungsleiterin auf dem Petriplatz, teilnehmen.

Petriplatz - Baustelle House of One