"Wie(so) kann Glauben Berge versetzen und das House of One Frieden stiften?"
Workshop gegen religionsbezogene DiskriminierungIn einer zunehmend vernetzten Welt leben Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen in einer Stadt zusammen. Kantorin und Imam des House of One, Esther Hirsch und Osman Örs, reflektieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Glaubens - und wie diese im alltäglichen Miteinander Ausdruck finden.
Was wissen wir voneinander fernab von Schawarma, Schinkenbrot und Shakshuka? Leben wir nur miteinander oder verstehen wir uns wirklich? Wir leben in einer fortschreitend interkulturellen und interreligiösen Welt. Das House of One versucht in die religiöse Welt der Anderen einzutreten und sie als Teil unserer Glaubenswelt zu erfassen. Welchen Stellenwert hat das House of One für den gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt in der Welt? Wie können wir interreligiös, mit Vielfalt und gelebtem Glauben gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und andereren Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wirken? Wie kann ein solches Miteinander gut gelingen und wie in unsere Gesellschaft hineinwirken? Welche Herausforderungen gilt es zu überwinden und zu beachten? Was braucht es neben dem House of One von jedem von uns?
Diesen Fragen spüren Esther Hirsch und Osman Örs gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops nach. Gemeinsam wird nach Antworten gesucht.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jugendkongresses der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Veranstaltungen
Knien, tanzen, stehen - Bewegungen in religiösen Ritualen
Dank, Lob, Klage, Bitte – diese Gebete finden ihren Ausdruck auch in Bewegungen des Körpers. Im Rahmen unserer interreligiösen Reihe "Lesezeichen" nehmen Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Sanci Gesten sowie Bewegungen in religiösen Ritualen in den Blick und vergleichen, was Tora, Bibel und Koran dazu beschrieben steht.
Schleiermacherhaus
Interreligiös gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Der Blick zurück ermöglicht uns zu verstehen, wie Religion nicht nur unsere Geschichte, sondern auch Staatswesen und Gesetze beeinflusst hat. Im Rahmen einer Fortbildungsreihe im Berliner Bezirk Mitte laden Kantorin Esther Hirsch und Imam Osman Örs, beide vom House of One, zu einem Workshop über "Religion und Alltag im Spannungsverhältnis - ein Blick auf die Ursachen des Antisemitismus" ein.
Bücherverbrennung: Am Anfang war das Wort
Musikalische Lesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung im national-sozialistischen Deutschen Reich. Gemeinsam mit dem Berliner Dom lädt das House of One zum Gedenken am 90. Jahrestag.
Berliner DomHouse of One: Über die Kraft der Architektur
Roland Stolte, Mitgründer des House of One, und Wilfried Kuehn, Architekt des House of One, laden zu einem Gespräch über das House of One und die besondere Kraft, die Architektur entfalten kann, ein. Der Abend ist eine Veranstaltung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Totentanz und Lebenslust
Das Leben im Angesicht des Todes feiern. Wie ist der jüdische, wie der christliche oder der muslimische Blick auf die letzten Tage eines Menschen. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci nähern sich dem Thema aus der jeweils eigenen Tradition.
St. MarienkircheFasten - über die Kunst des Verzichts in Judentum, Christentum und Islam
Fastentraditionen gibt es in allen Religionen. Dieser Abend findet im Fastenmonat Ramadan statt. Das House of One lädt daher im Anschluss an unsere Gesprächsrunde "Lesezeichen" zum gemeinsamen muslimischen Fastenbrechen ein. Zuvor gewähren Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci vom House of One einen Blick in die Fasten-Traditionen ihrer jeweiligen Religion.