Spenden Sie für das House of One

Gemeinsam bauen

Das House of One begann vor zehn Jahren als ein Projekt kleiner Gemeinden: mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien für das Christentum, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Abraham-Geiger Kolleg als jüdischem Partner sowie dem Forum Dialog e. V. für den Islam. Von Anfang an verpflichteten sich alle Partner, andere Religionen, Konfessionen und Institutionen zu einer Teilhabe einzuladen. Seitdem wächst das House of One.

ROLLE DER RELIGIONEN IN UNSEREN GESELLSCHAFTEN

Mit der Idee des House of One rücken grundsätzliche Fragen in den Blick, die die Rolle der Religionen in unseren Gesellschaften betreffen. In unserer Gegenwart werden Religionen vordergründig als Konflikttreiber wahrgenommen, die einander ideologisch bekämpfen oder von Dritten so instrumentalisiert werden. So werden „Interessenkonflikte zu Identitätskonflikten“ (Hans G. Kippenberg). Das führt häufig zu einem höheren Grad an Mobilisierung unter den Konfliktbeteiligten.

GEGENENTWÜRFE UND FRIEDENSPOTENZIALE

Unter diesen Umständen ist es die Aufgabe der Religionen, Gegenentwürfe zu schaffen, die Friedenspotenziale sichtbar machen und wirksam werden lassen. Im internationalen Kontext ist das Bewusstsein für solche religiösen Potentiale in den vergangenen Jahren gewachsen, auch wenn eine systematische Erforschung dieser Rolle von Religionen noch am Anfang steht.


Internationale Partnerprojekte

RELIGIÖSE FRIEDENSARBEIT ALS KONFLIKTBEARBEITUNG

Religiöse Friedensarbeit kann sich als punktuelle Konfliktbearbeitung oder -prävention vollziehen. Sie kann auch Friedensdiplomatie in einem engeren Sinne sein. Mit dem House of One in Berlin wird die religiöse Friedensarbeit zu einer Friedensarbeit in der Methodik eines gemeinsamen Bauens.
Genauso wichtig wie das Gebäude in seiner unverwechselbaren Architektur ist also der gesamte Bauvorgang. Die Errichtung des House of One vollzieht sich in der Methodik eines gemeinsamen Bauens, das ganz konkrete Verständigungsprozesse – in diesem Fall zwischen den jüdischen, christlichen und muslimischen Mitbauenden - beim Planen und Bauen anstößt:

  • Ein Dialog über gemeinsame Vorteile und gemeinsame Interessen mit dem Ziel der Teilhabe
  • Ein Dialog der Teilhabenden über ihr eigenes kulturelle und religiöse Erbe hinaus, auch über das was gemeinsam geschaffen wird
  • Ein Dialog, der dafür sorgt, dass erfolgreich über Gräben hinweg etwas Neues entsteht - ein Kennenlernen im Prozess und daraus entstehende Verständnis
  • Ein Dialog in dem jeder Zwischenschritt von Bedeutung ist

Schon das gemeinsame Bauen wird so zu einer Friedensarbeit der Religionen.

House of One Newsletter

Jetzt eintragen