In einer vielfältigen Welt ist gegenseitiges Verständnis der Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander. Religionen prägen unser Zusammenleben – oft stärker, als uns bewusst ist. Doch fehlendes Wissen über andere Traditionen kann Unsicherheiten und Vorurteile fördern.
Die interreligiöse Bildungsarbeit des House of One setzt genau hier an: Noch bevor das Haus physisch entsteht, schlägt sein Herz bereits in Projekten, die Dialog stiften, Perspektiven erweitern und Neugier fördern – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Ob im Klassenzimmer, im virtuellen Raum oder im internationalen Austausch: Wir schaffen Räume der Begegnung. Räume, in denen Fragen erlaubt sind. Räume, in denen Vielfalt gelebt wird.
Wir glauben an die Kraft der Begegnung und engagieren uns mit Herzblut und Leidenschaft für die Idee eines friedlichen Miteinanders über alle Grenzen hinweg. Mit unserer Bildungsarbeit sorgen wir schon jetzt dafür, dass die Idee des House of One mehr ist als ein Ort.
(v.l.n.r.): Osman Oers, Nathalie Marie-Rose, Patricia Böckmann und Kübra Dalkilic.
Hinter der Bildungsarbeit des House of One stehen erfahrene Pädagogen mit jüdischem, christlichem und muslimischem Hintergrund. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven mit – und eine gemeinsame Haltung: Offenheit, Respekt und den Wunsch, Räume der Begegnung zu schaffen.
Unser Bildungsteam begleitet Menschen jeden Alters dabei, sich mit Religion auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entdecken. In Klassenzimmern, auf Konferenzen oder direkt am Petriplatz – immer mit Fachwissen, Empathie und einer gesunden Portion Neugier.
Ein Projekt für Schüler, Lehrer und Schulnetzwerke: Wir bieten Workshops für Schulklassen und pädagogisches Personal an, beraten bei Schulprojekten, organisieren schulübergreifende Veranstaltungen und unterstützen ein Schulnetzwerk mit regelmäßigen Treffen.
Interessiert? Hier erreichen Sie uns mit einem Klick
Unsere interreligiöse Bildungsarbeit für Organisationen und Multiplikatoren umfasst Netzwerktreffen und -austausch, Beratung für Kirchengemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Workshops für Teams und Gruppen sowie die Zusammenarbeit mit Akteuren der Zivilgesellschaft.
Möchten Sie mehr erfahren? Schicken Sie eine Mail an unser Bildungsteam
In unseren Führungen und Workshops stellen wir das House of One und seine Architektur vor, erkunden die Geschichte des Petriplatzes, blicken auf das religiöse Leben in Berlin und nutzen interaktive Formate – von Quizfragen und Perspektivwechseln bis hin zu offenen Gesprächen. Gemeinsam greifen wir auch Themen wie Antisemitismus, antimuslimische Haltungen und Ausgrenzung auf.
Neugierig? Kontaktiert uns direkt per E-Mail!
Im House of One-Podcast „3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ geht es um Glauben, Alltag und persönliche Hintergründe. Mal ernst, mal humorvoll – immer ehrlich und am Puls der Zeit.
Unsere Gastgeberinnen sind die jüdische Pädagogin Rebecca Rogowski, die evangelische Pfarrerin Maike Schöfer und die islamische Theologin Kübra Dalkilic. Mehr zum Podcast und alle Folgen gibt es hier!
Übrigens: Der Podcast wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützt und von der Berliner Agentur Achtung! Broadcast produziert. Vielen Dank!
Die House of One-Box auf dem Petriplatz lädt dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen dieses einzigartigen Mehrreligionenbaus zu werfen. Drei Tage in der Woche öffnen wir unsere Türen für Besucherinnen und Besucher, die mehr über die Entstehung des House of One und unsere interreligiöse Arbeit erfahren möchten.
Öffnungszeiten
Freitag - Sonntag: 13 - 16 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auch in unseren pädagogischen Leitlinien.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen! Nutzen Sie dafür gerne das nebenstehende Formular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bildung@house-of-one.org.
Wir freuen uns auf Sie, Ihre Ideen und Ihre Fragen! Sie erreichen uns über die zentrale E-Mailadresse bildung@house-of-one.org.
Gerne können Sie Ihr Anliegen mit Hilfe dieses PDF-Formulars auch schon etwas konkreter skizzieren.
Klicken, lernen, staunen - im Virtual House of One nimmt der interreligiöse Charakter Gestalt an: Wir stellen Begriffe, Mythen und Rituale vor, laden zur Interaktion ein und erwecken das House of One zum Leben.