Was hat es mit der unbefleckten Empfängnis auf sich? Welche Rolle spielt Jesus im Koran? Fragen, die wir von jüdischer und muslimischer Seite erhalten haben, stellen Barbara Witting (Jüdische Gemeinde Berlin) und Rümeysa Bag (Forum Dialog) stellvertretend an Pfarrer Gregor Hohberg.
Mit diesem Gespräch weiten wir mit Hilfe unserer Projektbotschafterinnen in den USA den Blick auf Themen wie Rassismus und besonders auf die durch den Tod von George Floyd ausgelösten #Blacklivesmatter-Proteste.
Das House of One beleuchtet das Thema "Licht" der Nacht der Religionen 2020 aus drei religiösen Perspektiven. Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrerin Marion Gardei und Imam Ösman Örs führen in diesem Video in die spirituelle Welt des Lichts.
Seit vielen Jahr kommen wir – Juden, Christen und Muslime des House of One – am 11. September zusammen, um wie viele andere gemeinsam gedenken. Rabbiner Nachama, Pfarrer Hohberg und Imam Sanci laden zur Teilnahme an ihrem Friedensgebet via Video ein. Pfarrer Hohberg und Imam Sanci laden zur Teilnahme an ihrem Friedensgebet via Video ein.
Ein Symbol der Hoffnung in einem von Gewalt zerrissenen Land - das ist der Anspruch des "Haus des Friedens und der Religionen" in der Zentralafrikanischen Republik. Ein visionäres Projekt der interreligiösen Friedensplattform PCRC, Kooperationspartnerin des House of One.
Das Opferfest ist der wichtigste muslimische Feiertag. Iman Andrea Reimann vom Deutschen Muslimischen Zentrum (DMZ e.V.) erzählt von der Bedeutung des religiösen Fests, das auch Kurban oder Eid al-Adha genannt wird.
Zum muslimischen Kurbanfest (Eid al-Adha) teilt Iman Reimann, Vorsitzende des DMZ e.V. und Leiterin der interkulturellen Kita "Regenbogen Kidz" ihre Gedanken zu diesem Fest. Es ist das wichtigste islamische Fest und der Höhepunkt der muslimischen Wallfahrt, der Hadsch.
Seyid Mirtagi Asadov, Scheich des obersten geistlichen Rates der schiitischen Muslime in Georgien und Botschafter des House of One, mit einem Grußwort anlässlich des bevorstehenden Kurbanfestes 2020.
Der Umweg ist oft der beste Weg sagt Cillly Kugelmann (Jüdisches Museum Berlin) über Museumspädagogik. Der Garten der Diaspora beherbergt Pflanzen, die das Judentum im Namen tragen oder mit der jüdischen Tradition in Berührung gekommen sind. Ein grüner Weg durch die Geschichte der Diaspora verbunden mit der Geschichte Noahs, der Arche und dem Kindermuseum.
Die Beschädigung und Schändung von Heiligtümern auf der Welt betrübt und betrifft uns alle. Ein gemeinsames Gespräch und Friedensgebet mit: Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg, Imam Osman Örs und unserem Gast Bischof Ilia Osefashvili aus Tbilisi, Georgien.
Im Rahmen des deutsch-georgischen Jugendaustausches "Encounters across Borders" des House of One mit der Peace Academy in Tbilisi/Georgien hatten wir die Gelegenheit, die erste weibliche Bischöfin Georgiens und die Preisträgerin des International Women of Courage Award 2014 zu interviewen. Der Jugendaustausch wurde ermöglicht durch ERASMUS+ JUGEND IN AKTION.