Die Religionen spielen in unserer Gesellschaft, in den Familien, Schulen und den Betrieben nach wie vor eine prägende Rolle - und das in einer großen Vielfalt. Die sich daraus ergebende Verschiedenheit an Haltungen und Lebensentwürfen gehört in unserer globalisierten Welt zum Alltag. Im Fokus unseres interreligiösen Bildungsteams steht die friedensstiftende Bildungsarbeit mit Menschen unterschiedlicher Traditionen und jeden Alters - vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen. Andere Sichtweisen nicht misstrauisch wahrnehmen, sondern offen und fragend aufeinander zugehen, ist der Schlüssel zu einer bereichernden, respektvollen Begegnung.
Mehr dazu finden Sie in unseren pädagogischen Leitlinien.
Pädagogische Beratung ist derzeit nur auf Nachfrage möglich. Diese richten Sie bitte an:
Projektvorstellungen bieten wir in Präsenz wie auch in einem Online-Format an. Bitte schreiben Sie an:
Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Über ein Dutzend Schulen aus ganz Deutschland sind unserem Aufruf gefolgt, sich unter der Überschrift "Nathan - kreativ gedacht" Gedanken über Toleranz zu machen. Wir sind überwältigt von der Intensität und Kreativität, mit der sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Collagen, Texte, Graphic Novels, Podcasts oder Videos sind in den vergangenen Wochen bei uns eingetroffen. Herzlichen Dank an jede Einzelne, jeden Einzelnen von Euch sowie an die Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Klassen angeregt haben. Euer Engagement ist uns Inspiration und Ansporn auch für unsere weitere Arbeit.
Um einen Eindruck der Vielfalt der bei uns angekommenen Beiträge zu vermitteln, haben wir eine Auswahl zusammengestellt. Einfach eine der unten aufgeführten Schulen anklicken, dann erscheinen die Graphic Novels, Filme, Texte und andere Beiträge.
Anlass für die Ausschreibung war für den 14. April 2020 geplante Grundsteinlegung des House of One auf dem Petriplatz in Berlin Mitte. Die Corona Pandemie hat erst einmal einen Strich durch die Planung gemacht, der Festakt musste abgesagt werden.
Osman Örs
hat in Göttingen Islamwissenschaft und Pädagogik studiert. Nach seinem Abschluss hat er es sich in Gäöttingen viele Jahre im interreligiösen Dialog engagiert. 2016 wechselte er für das House of One nach Berlin, wo er seither als Imam und Bildungskoordinator arbeitet.
Patricia Böckmann
hat Evangelische Theologie in Straßbourg/Frankreich und in Marokko studiert. Im Anschluss war sie an der Universität Straßbourg tätig und engagierte sich zudem bei Coexister e.V. im interreligiösen Dialog. Ab 2023 arbeitete Böckmann als Gemeindepädagogin bei der Willkomensgemeinde der Berliner Stadtmission, bevor sie 2024 zum House of One als Theologische Bildungsreferentin wechselte.